Warum U-Rohr kühlen?

2 Antworten

Moin,

das muss man nicht unbedingt, aber es funktioniert dann besser. Das ist eine sogenannte Kühlfalle. Die beiden Reaktionsprodukte, die bei der Verbrennung von Methan (CH4) entstehen, sind Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2). Beide Stoffe sind aufgrund der exothermen Verbrennungsreaktion gasförmig.

Aber in der Kühlfalle kondensiert der Wasserdampf und das Wasser nimmt wieder einen flüssigen Aggregatzustand an.

Flüssiges Wasser lagert sich aber in weißes Kupfer-II-sulfat (CuSO4) in Form von Kristallwasser ein und macht daraus das blaue Kupfer-II-sulfat-Pentahydrat (CuSO4 • 5 H2O). Damit kannst du dann das Wasser als Reaktionsprodukt nachweisen.

Ohne die Kühlfalle bliebe der überwiegende Teil des Wassers gasförmig und würde als Wasserdampf über das weiße Kupfer-II-sulfat hinweg ziehen. Dann lagert sich viieel weniger Wasser ein und das weiße Kupfer-II-sulfat würde grünlich werden.

Der Nachweis gelingt also viel deutlicher, wenn das Wasser in der Kühlfalle flüssig wird und so im U-Rohr bleibt.

Das auch entstandene Kohlenstoffdioxid resublimiert erst bei sehr viel tieferen Temperaturen. Es passiert die Kühlfalle also als Gas (und wird erst in der mit „Kalkwasser” gefüllten Waschflasche als Calciumcarbonat-Ausfällung nachgewiesen).

LG von der Waterkant


jk9876 
Fragesteller
 22.02.2021, 16:22

Vielen Dank 😍

0

ganz einfach:

weil bei der Verbrennung von Erdgas (Methan) Wasserdampf entsteht