Warum trocknet z.B. Wäsche, obwohl das Wasser gar nicht 100 Grad warm wird und verdunstet?

11 Antworten

Die Natur funktioniet halt so. Wenn die Luft trockener als die Wäsche ist, verdunstet das Wasser aus der Wäsche. Das passiert sogar bei Minusgraden.

Sieh mal hier. Die Frage wurde schon mal gestellt und super beantwortet:

Dampf

Es zieht auch ein min Jung. Alles saugt auf jaaa auch die straßen jaaaa auch die wäsche und durch die fasern in der wäsche verteilen sich kleine mengen wasser in den stoffen und verdunsten aufgrunddessen dass ein tropfen zum verdunsten nicht 100°C braucht jauu.

Die Luft enthält meistens weniger Wasser als sie aufnehmen kann. Aktuell habe ich hier bei mir 60% relative Luftfeuchte bei 20°C. Das entspricht rd. 12-13g Wasser pro m³ Luft. Gesättigt wäre sie mit ca.21g Wasser je m³ Luft. Sie kann also noch Wasser aufnehmen, zB. die aus der Wäsche. Je höher die Temp. umso mehr kann sie aufnehmen. Bei der trockenen Heizungsluft im Wimter geht das trocknen dementsprechend schneller weil die Luft mehr Wasser aufnehmen kann. Bei Regenwetter auf dem Balkon geht es nur ganz langsam weil die Luft genügend Wasser zur Verfügung hat das sie aufnehmen kann.

Die geschilderten 3temperaturzonen gelten nicht für Wasserdampf in der Atmosphäre. Die Luft kann bei jeder Temperatur Wasserdampf aufnehmen, solange sie nicht zu 100% gesättigt ist.

Deshalb verdunstet Eis bei Temperaturen unter 0°C direkt zu Wasserdampf, aufgelöst in Luft, ohne die flüssige Phase zu durchlaufen. Man nennt das Sublimation.