Warum kondensiert das gasförmige Wasser in der Luft nicht?

5 Antworten

Jede Flüssigkeit hat einen sogenannten Dampfdruck, d.h. bei jeder Temperatur besteht über der Flüssigkeit eine gewisse Dampfphase, deren Anteil mit der Temperatur steigt. Erst bei der Siedetemperatur ist der Dampfphasenanteil 100%, und das auch nicht schlagartig, sonst wäre jeder Siedevorgang einfach nur eine Explosion.


MyNameIsBaum0 
Fragesteller
 07.06.2015, 13:37

Das würde doch im Rückschluss bedeuten, dass es kurz unter der Schmelztemperatur Wasser soz. zu 100% anfängt zu gefrieren. Das würde doch wiederum bedeuten, dass bei z.B -1 Grad, kein Wasser mehr in der Luft ist? Aber danke dir schon mal!

0
alchemist2  07.06.2015, 13:52
@MyNameIsBaum0

Eis hat ebenfalls einen Dampfdruck. Und richtig kaltes Eis kann sogar ohne zu schmelzen verdampfen. Googel mal nach Druck-Temperatur-Diagrammen (P-T-Diagramme).

0

Liegt an der Gleichgewichtsreaktion, wenn bestimmte Faktoren (Druck, Temperatur, o.ä.) sich ändern, kondensiert das in der Luft gelöste Wasser durchaus. Zum Beispiel an einer kalten Flasche, Morgentau, etc. Einfach mal Gleichgewichtsreaktionen googlen für mehr Infos.


MyNameIsBaum0 
Fragesteller
 06.06.2015, 23:49

Ich hab es schon gegoogelt. Mir ist klar, dass z.B kalte Luft nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen kann und daduch z.B der Atem kondensiert. Ich will nur nicht verstehen, wieso es dann den Siedepunkt gibt. Der regelt doch eindeutig, bei Normaldruck, die Temperatur für den Aggregatszustandwechsel? Und plötzlich wird dieser verändert?

0
PWolff  07.06.2015, 00:44
@MyNameIsBaum0

Die Bedeutung des Siedepunktes liegt darin, dass bei dieser Temperatur der Dampfdruck des Wassers gleich dem äußeren atmosphärischen Druck ist, d. h. im Gleichgewicht liegt Wasser oberhalb dieser Temperatur vollständig in der Gasphase (als Dampf) vor. Bei niedrigeren Temperaturen ist der Dampfdruck niedriger, und es ist im Gleichgewicht so viel Wasser in der Luft, dass der Anteil des Wassers an der Gesamtatmosphäre gerade gleich dem Verhältnis des Dampfdruckes zum Luftdruck ist (siehe Partialdruck, vielleicht kann das jemand besser erklären als ich um diese Uhrzeit).

2
MyNameIsBaum0 
Fragesteller
 07.06.2015, 13:41
@PWolff

Ah, ne das hab ich verstanden (nach dem 3 Mal durchlesen). ;) Dann kommt aber folgendes Problem:

Das würde doch im Rückschluss bedeuten, dass es kurz unter der Schmelztemperatur Wasser soz. zu 100% anfängt zu gefrieren. Das würde doch wiederum bedeuten, dass bei z.B -1 Grad, kein Wasser mehr in der Luft ist?

Aber danke im dir schon mal Voraus!

0

Oder liegt das daran, dass das Wasser in der Luft gelöst ist? 

Ja, daran liegt das...und am Luftdruck...und an der Temperatur....und dem Taupunkt...und, und, und.

Wasser verdunstet auch bei zimmertemperatur, bei 100ºC kocht es.


MyNameIsBaum0 
Fragesteller
 06.06.2015, 23:46

Das ist mir klar, aber man spricht ja nicht unsonst von der Siedetemperatur (100 bei Wasser). Und diese besagt doch die Temperatur, bei der Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Wieso geht dies dann auch unter dieser Temperatur.

0

Es verbindet sich mit der Luft