Warum stirbt die CD aus, während die Schallplatte zurückkehrt?


18.10.2023, 21:54

Beides ist toll, weil man was anfassen kann, doch während das eine Medium zurückkehrt, wird man schief angeguckt wenn man sich mit dem anderen beschäftigt.

7 Antworten

CDs werden immer noch produziert.

Allerdings sind die allermeisten Menschen heutzutage zufrieden, solange irgendwas aus einem Minilautsprecher mit maximal einer Größe einer Bierdose vor sich hin blubbert.

Dafür reichen datenreduzierte MP3-Dateien und Streamingformate idr. vollkommen aus und das ist deutlich günstiger oder auch kostenlos.

Früher, als es das noch nicht in dieser Form gab, hatte man, wenn man Musik hören wollte, lediglich die Wahl, physische Tonträger zu verwenden oder sich mit dem lokale Radio zufrieden zu geben.

Für höhere Ansprüche an Qualität gibt es auch heute noch Stereoanlagen und Tonträger zu kaufen.

Wobei es bei der CD einen Punkt gibt, den die Schallplatte nicht hat: Es ist strenggenommen kein Tonträger, sondern ein Datenträger. Die Musik ist, weil die CD eben digital funktioniert, nicht fest daran gebunden und kann verlustfrei ausgelesen, verlustfrei auf einem anderen Datenträger (z.B. ein USB-Stick) gespeichert und von dort von einem entsprechenden Gerät verlustfrei wiedergegeben werden. Das Datenformat ist genau festgelegt: PCM 44100Hz 16-bit-signed Stereo

Daher könnte es sein, dass die CD als solches tatsächlich irgendwann vom Markt verschwindet, weil andere Datenträger die CD vollwertig ersetzen können.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Das sind Trends, Trends kommen und gehen.

Langsam wird die Audiokassette wieder modern.

Ich habe die Zeit erlebt, wo der Wechsel von Schallplatte auf CD stattfand. Dann der Wechsel von CD auf MP3 und der Wechsel von MP3 auf Streaming. Nun also der Wechsel von Streaming zur Schallplatte und in Zukunft wieder zur Audiokassette.

Danach ist die CD wieder modern.


Schindi25 
Fragesteller
 18.10.2023, 22:26

Was von allem bevorzugst du?

0
ThomasM1982X  19.10.2023, 05:57
@Schindi25

Nun, ich bevorzuge die CD, sie hat meiner Meinung nach von allen bisher erwähnten Tonträgern und Formaten die besten Eigenschaften und den besten Klang.

0

Der Unterschied ist, dass Vinyl-Platten analog abgetastet werden und CDs digital. Das Problem beim Digitalisieren ist, dass besonders in den Höhen Informationen verloren gehen, weil das Signal nur 44100 mal pro Sekunde abgetastet wird und es bei 16 Bits nur 65536 Spannungswerte gibt. Töne oberhalb von ca. 10 kHz werden dadurch unweigerlich verzerrt und das kann man hören.

Dem gegenüber steht, dass bei der analogen Wiedergabe kleinste Kratzer und Staubpartikel als leise oder auch lautere Knackser hörbar werden. Eine Schallplatte will mit Vorsicht und Gefühl behandelt werden.

In der schnelllebigen Zeit heute will sich man oft nicht mit dem Auflegen der Platte, dem Entstauben mit der Kohlefaser-Bürste und dem Aufsetzen des Tonarms beschäftigen. Da ist es einfacher, eine MP3-Datei zu laden und abzuspielen. Das rächt sich aber durch verstümmelte Höhenwiedergabe.

Aus diesem Grunde sind heute unter den audiophilen Hörern die guten alten Vinyl-Platten wieder gefragt.

noch werden mehr CDs als Schallplatten verkauft. Allerdings gibt es bei Schallplatten einen Kult, der durch die generationale Sozialisation begründet ist. Bei CDs ist das nicht der Fall, weil sie zu kurz dominant waren. Allerdings gehen die Schallplattenpreise derart durch die Decke, dass dieser Trend schonwieder Rückläufig ist. Kaum jemand bezahlt ehr als 30 Euro für ein Album.

Weil die leichten kratzgeräusche der Schallplatte einfach mega ist, und der Sound klingt natürlicher