Warum soll man "zwischen den Jahren" nicht waschen - wer weiß was über den Brauch?

19 Antworten

Ist ein alter Volks-/Aberglaube, der aber noch sehr häufig beherzigt wird. mein partner bügelt jetzt auch gerade die letzte Wäsche weg - dann wird bis im neuen Jahr nicht mehr gewaschen und gebügelt.

Es gibt noch eine "Begründung" dafür - es hatte damit zu tun, dass zwischen Weihnachten und Neujahr und darüber hinaus die "Wilde Jagd"

http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Jagd

tobte und wenn eine Wäscheleine gezogen war, konnte einer der Jagenden (bzw) sein Pferd über diese Wäscheleinen stolpern. Die rache dieser Ur-Geister sollte vermiden werden.

Diese Schilderung las ich einst in einem Buch über Bräuche und Sagen im Elm.


das ist meines wissens nach nicht ganz richtig. der brauch, bzw. der aberglaube sagt, das mann keine schmutzige wäsche mit ins neue jahr nehmen soll, also im alten jahr alles waschen-sozusagen "sauber" und ohne altlasten ins neue jahr starten. das gilt auch für bügelwäsche. halt ohne knitter ins neue jahr. ob´s hilft? keine ahnung. der glaube versetzt bekanntlich berge.

lieben gruß aus aachen

Habe mich früher auch immer daran gehalten bloß nicht zwischen Weihnachten und Neujahr zu waschen, weil sonst jemand aus der Familie oder Freundeskreis stirbt,nachdem mein Sohn geboren wurde hatte ich mich nicht mehr daran gehalten,weil der Wäschehaufen durch ein Kleinkind ziemlich groß wurde,und was soll ich sagen, im 1. Jahr nachdem ich mich nicht daran gehalten hab verstarb mein Vater und im 2.Jahr eine sehr enge Freundin der Familie!!! Seitdem halte ich mich wieder daran,ganz egal wie hoch der Wäscheberg ist


holgerholger  31.12.2018, 11:24

Und Du glaubst im Ernst, Dein VAter musste sterben, weil Du Wäsche gewaschen hast? Dann ist Dein Gott aber ein ganz besonders rachsüchtiger.

2
holgerholger  01.01.2019, 12:04
@holgerholger

Und selbst für einen rachsüchtigen Gott ist die Todesstrafe für Unschuldige überzogen. Blitzschlag für den Frechling am Waschbottig wäre nachvollziehbar.

1

Das kenne ich auch. Ist wohl ein Aberglaube von damals.Auch Sonntags und an (kirchlichen) Feiertagen soll man keine Wäsche waschen und aufhängen. Muß jeder für sich selbst entscheiden, wobei man oftmals heutzutage keine Alternativen hat, wenn man berufstätig ist.