Warum sind die Englische Songs/Music so beliebt? Nur weil Englisch die Weltsprache ist oder wie?

6 Antworten

Ich denke, dass es nicht nur daran liegt, dass englisch so verbreitet ist, weil dann müsste auch die chinesische und die spanische Sprache öfters in bekannten Songs vorkommen. Es liegt glaube ich eher daran, dass die USA das Mekka der Popkultur ist und alle "coolen" Medien aus Amerika kommen, also neben Film und Fernsehen eben auch die Musik. Außerdem ist die USA so ziemlich das kapitalistischste Land, was schon vor einem Jahrhundert ganz genau wusste, wie man Sachen gut vermarktet um viel Gewinn zu machen, weshalb bald die ganze Welt größtenteils englischsprachige Musik hörte. Und davon hat von den europäischen Ländern natürlich das Vereinigte Königreich am Meisten von profitiert, da es ja das Mutterland der englischen Sprache ist. So konnten die Beatles und auch all die bekannten englischen Rockbands/Metalbands durchstarten, genauso auch ACDC in Australien oder kanadische Bands wie Nickelback, Billy Talent etc..

Und auch deswegen haben Hits aus nicht-englischsprachigen Ländern meistens englische Texte, wie zB bei Abba aus Schweden oder Shakira aus Kolumbien. Lieder in der eigenen Sprache sprechen halt größtenteils nur die an, die die Sprache sprechen, weshalb die Musik nur ganz selten über die Ländergrenzen hinaus bekannt wird. Eine Ausnahme sind zB Rammstein oder Stromae aus Belgien.

Ich denke es liegt nicht nur daran, dass Englisch - bedingt durch das British Empire - die häufigste Fremdsprache der Welt ist und dass ein Großteil der der Rock-/Pop-/whatevermusik aus den USA kommt wo der Jazz durch die Afroamerikaner erfunden wurde und mit dem Motownsound in die Popmusik Einzug hielt. Das hat sicher alles einen nicht unerheblichen Einfluß, aber ich meine es liegt auch an der Sprachmelodie des Englischen. Es ist ja eigentlich eine Mischung aus Niederdeutsch und Französisch, böse Zungen bezeichnen es auch als einen "bad German dialect". Es ist durch beides eine Silbensprache geblieben, die musikalisch gefälliger ist als eine Wortsprache wie das Hochdeutsche (-> Warum klingt Deutsch so schön hart). Andererseits ist die Betonung durch den niederdeutschen Einfluß nicht so gleichförmig wie im Französischen. Im Wikipedia-Artikel zu Patricia Kaas heißt es:

"Darüber hinaus demonstriert Kaas auch eine ausgeprägte Sicherheit in Bezug auf Rhythmik und Phrasierung, die bei europäischen Sängern außerhalb des englischen Sprachraums oft vermisst wird. Der Vergleich ihrer französisch- und deutschsprachigen Texte mit denen in englischer Sprache demonstriert, wie sich Kaas über die diesen Sprachen teilweise inhärenten Grooveprobleme hinwegsetzt. Hierzu lässt sich zum Beispiel das im Vergleich zum amerikanischen Englisch gleichförmige Betonungsmuster des Französischen oder die „harten“ Konsonantencluster und -auslaute des Deutschen anführen, die Sängern im Zusammenhang mit offbeatbetonter Rhythmik häufig Probleme bereiten."

Leider bietet Wikipedia hierzu keine weiterführenden Links an, die dies genauer erklären. Aber man könnte es so zusammenfassen: im Englischen groovt es eben mehr als in anderen Sprachen. Bei meiner Recherche konnte ich leider auch nichts genaueres finden. Wer dazu mehr findet, bitte hierher.

Ich meine auch, dass das Niederdeutsche selbst noch weit weniger Wortsprache ist als das Hochdeutsche und daher auch mehr groovt. Man möge sich dazu beispielsweise einen Song von BAP wie "Waschsalon" anhören. Das Kölsche als weit oben im -> Rheinischer Fächer ist dem Niederdeutschen ja noch relativ nahe.

Woher ich das weiß:Recherche

Weil die Besten Sänger/Bands/Songs einfach aus Amerika kommen :)

Da kam mir gerade der Werbespot zu Englischkursen in den Sinn (Familie im Auto, alle singen mit: "I wonna f*ck you in the a**"), und wollte schreiben: "Weil sich kaum einer die Mühe macht, sie zu übersetzen...",
als ich die Antwort von Schewi las: "Sie klingt gut und jeder versteht sie".

Insofern, bin ich jetzt nicht mehr so sicher...


manni94  08.04.2017, 15:21

Ich bin mir schon sicher - dass die breite Masse keinen Schimmer davon hat, was da auf Englisch gesungen und besungen wird.

Mir sind englische Songs auch lieber. Obwohl ich ganz gut Englisch kann, höre ich bei Musik nicht so genau hin. Ich will ein musikalisches Erlebnis haben und nicht den Text verstehen.

2
sarahj  08.04.2017, 15:26
@manni94

ich eigentlich auch - obgleich fast jeder einigermaßen Englisch spricht, macht man sich bei Musik oft (meist?) keine Gedanken.

Geht mir selbst genauso, obwohl ich (nicht als Selbstlob zu interpretieren:) eigentlich recht gut Englisch spreche, schalte ich das Gehirn ab.

0
pilot9640  08.06.2017, 17:23
@sarahj

Bei mir ist es meistens so, dass ich mir den Text anschaue, wenn ich das Lied vielleicht so 10-20 mal gehört habe und raushöre, dass es ein guter Text sein müsste und nicht so ein Larifari Pop-Text

0

Weil man den schwachsinnigen Text nicht so mitbekommt wie bei vielen deutschen Songs. Im übrigen sind die in Deutsch singenden Schlagerstars und "Volkstumverdummer" mit ihren Schmachtfetzen und Schnulzen zwar im öffentlichen Bewusstsein nicht so präsent, sie sind jedoch die wahren Abkassierer.