Warum sind deutsche Substantive großgeschrieben?

3 Antworten

das ist mir auch ein rätsel. Tatsächlich wollten viele sprachwissenschaftler das 1998 im zuge der rechtschreibreform abschaffen. Ich meine, ich habe mal gelesen, dass nur eine sehr knappe mehrheit irgendwie für den erhalt der großschreibung aller substantive war. Ich bin zwar ein großer fan von guter rechtschreibung, aber dennoch finde ich die großschreibung von substantiven unsinnig. Ich schreibe sie normalerweise automatisch groß, und muss mich, wie hier, anstrengen, sie klein zu schreiben. Allerdings denke ich, dass es gerade im internetzeitalter vielleicht sinnvoll wäre, doch mal über seinen schatten zu springen und eine großschreibung wie in den meisten anderen westgermanischen sprachen einzuführen.

  1. Damit man sie besser als solche erkennen kann.
  2. Damit man mehr Auswahl in der Satzstellung hat. Im Deutschen gibt es für Aussagen nur eine Regel: Das Prädikat steht an zweiter Stelle, alles andere ist austauschbar.

life1990  25.04.2022, 22:03

das prädikat steht nur im hauptsatz an "zweiter" stelle, im nebensatz steht es meistens am ende. Zudem muss man beachten, dass hierbei der artikel immer zum subjekt des satzes bzw. eine zugehörige präposition dazu gerechnet wird, sofern der satz mit dem prädikat beginnt.

0

Ich weiß, die Frage ist schon über ein Jahr alt. Aber wie ich können noch andere darüber stolpern.

Wir haben in der deutschen Sprache mehr Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten als die meisten anderen Sprachen.

Nur ein kleines Beispiel: Die Wortstellung innerhalb eines Satzes. Während viele Sprachen nur die SPO-Regel kennen, also Subjekt – Prädikat – Objekt, kann man im Deutschen bei längeren Sätzen die Satzbestandteile verschieden anordnen.

Z. B.:
Gestern sprach die Mutter mit ihrem Sohn auf dem Balkon sehr lange.
Die Mutter sprach gestern mit ihrem Sohn sehr lange auf dem Balkon.
Mit ihrem Sohn sprach die Mutter gestern sehr lange auf dem Balkon.

usw.

Die Großschreibung macht dies einfach übersichtlicher. Siehe auch den folgenden Auszug aus Wikipedia:Großschreibung:

"Neuere Erkenntnisse weisen allerdings darauf hin, dass die Großschreibung das Lesen vereinfacht und die Lesegeschwindigkeit erhöht, da die Großbuchstaben der Nomen den Augen eine wichtige Orientierungshilfe bieten.

Dieser Vorteil gilt nicht nur für deutsche Muttersprachler, auch Leser anderer Sprachen, die gewöhnlich nicht in Großschreibung verschriftlicht werden, erreichen einer niederländischen Studie zufolge mit einer Großschreibung ihrer Muttersprache nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung eine höhere Lesegeschwindigkeit."

Wer alles mit Kleinschrift schreibt, macht sich das Schreiben leichter, anderen das Lesen aber schwerer. Wenn dann noch zahlreiche Rechtschreibfehler hinzukommen, vergeht mir oft die Lust am Lesen.


krivor  05.05.2017, 12:45

Wer alles mit Kleinschrift schreibt, macht sich das Schreiben leichter,
anderen das Lesen aber schwerer. Wenn dann noch zahlreiche
Rechtschreibfehler hinzukommen, vergeht mir oft die Lust am Lesen.

Richtig!

1
life1990  25.04.2022, 22:01

ist das wirklich. Macht die satzstellung und sämtliche kleingeschriebene wörter nicht Latein so faszinieren?

0