warum sind BusHalteSchilder immer Grün umrandet?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

aus wikipedia: Bis 1937 gab es in Deutschland kein einheitliches Haltestellenschild. In der Regel waren an den Haltestellen rechteckige Schilder mit der Beschriftung Haltestelle der Straßenbahn, Kraftwagenhaltestelle oder ähnlich aufgestellt. Das heute noch benutzte grün-gelbe H-Schild wurde mit dem Gesetz über die Beförderung von Personen zu Lande vom 6. Dezember 1937 definiert, darin heißt es:

Das Haltestellenzeichen für Straßenbahnen ist eine kreisrunde gelbe Scheibe mit grünem Rand und grünem H. Der Durchmesser der Scheibe kann 35 oder 45 cm betragen. Das Haltestellenzeichen für Kraftfahrlinien ist ein gelbes grüngerändertes Schild in Form eines Signalarms, dessen kreisrundes Ende ein H und dessen Arm die nähere Bezeichnung der Kraftfahrlinie - beides in grüner Schrift - enthält. Das kreisrunde Ende des Zeichens soll 25 oder 35 cm Durchmesser haben. Der Arm ist bis zur Mitte des Buchstabens H 50 cm lang.

Nach dem Gesetz sollten alle Haltestellen im Deutschen Reich bis zum 1. April 1941 mit den neuen einheitlichen Zeichen versehen werden. Aufgrund des Zweiten Weltkrieges wurde das nicht mehr durchgeführt und das Haltestellenschild wurde dann erst nach nach Kriegsende deutschlandweit eingeführt.

Warum es ausgerechnet gelb-grün ist, kann ich dir nicht sagen, aber das "Design" der Schilder ist immer ähnlich, da dies in der STVO oder einer darauf basierender Vorschrift festgelegt ist. Schließlich darf man an Bushaltestellen als "Nicht-Bus" nur 3 min halten und auch 15 m vor und hinter dem Schild nicht parken. Da muss in Deutschland dann schon genau festgelegt sein, wie so eine Bushaltestelle bzw. das Schild auszusehen hat.

Die Haltestellenschilder wurden 1927 in schwarz/gelber Farbgebung eingeführt. In Abstimmung mit den neuen, modernen Straßenverkehrszeichen sollten 1927 auch die Haltestellentafeln dem neuen System angeglichen werden.

Im Februar 1927 veröffentlichte Direktor H. Uhlig aus Elberfeld die erste, allgemein gültige Signalordnung für Straßenbahnen. Die Schilder sollten sich in Form und Farbe in das neuer System einfügen. Die Veröffentlichung geschah noch nicht als Signalbuch, sondern als Betrag in der Verkehrstechnik, vom 18.2.1927.

Wilhelm Mosle hatte ebendort 1926 seine 2.Studie der neuen Straßenverkehrszeichen veröffentlicht. Obwohl diese neuen Verkehrszeichen erst im September 1927 verabschiedet wurden, war Mosles Veröffentlichung bahnbrechend. Er favorisierte ein amerikanisches Farbkonzept, das mit schwarzem Symbol (Schrift), weißer Innenfläche mit roter Umrandung arbeitete. Die alten deutschen Farbkombinationen wurden somit durch rot/weiß/schwarz ersetzt.

(Bislang bestanden in Deutschland folgende ältere Farbkombinationen: schwarz-weiß: Verkehrszeichen des Grafen Adalbert von Francken-Sierstorpff, 1907-1910. gelb-schwarz: Verbotszeichen 1909-1928. blau-schwarz: Schnelligkeitstafel 1909-1926. blau-weiß: internationale Verkehrszeichen 1910-1930. weiß-schwarz: Bahnübergangszeichen (Lothr. Kreuz) 1908-1928. weiß-schwarz: Deutsche Warnkreuze von 1923.)

Uhlig benutzt somit ältere Farbvarianten und fügt diese in das neue Gesamtkonzept ein. Seine Signalordnung unterschied zwei Gruppen: a. Streckenbezeichnungen für Fahrgäste b. Streckenbezeichnungen für das Personal. Seine Signalordnung wurde zunächst in Elberfeld, Essen und Köln eingeführt, danach folgten Kleve, Emmerich, Wesel, Dorsten, Recklinghausen, Hamm, Geldern, Duisburg, Oberhausen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Mönchengladbach, Krefeld, düsseldorf, Barmen, Solingen, Remscheid, Hagen, Iserlohn, Aachen, Düren, Gummersbach, Bonn, Siegen und Koblenz.

Ich beabsichtige die erste Signalordnung für Straßenbahnen als Heftchen zusammenzustellen. Bei Interesse bitte melden. Gruß Michael

ich denke mal die sind Grün und Gelb weil das kein verkehrszeichen ist wie STOP und Geschwindigkeitsanzahl !

Ich denke mal das hat was damit zutun das diese symbol nicht direkt auf den Fahrer eines fahrrades, Mofa , Auto etc eingeht und damit unsere strasse nicht nur in rot da steht das man das aufgeteilt hat , da Rot eine stechende Farbe ist und das meist an den Bushalte stellen aud dem Boden für die Autofahrer etc selbst markiert ist !

damit man sie, wenn man einmal erkannt hat, dass sie grün sind, immer sofort erkennt. es hat für die autofahrer die bedeutung, dass sie nur schrittgeschwindigkeit fahren dürfen, wenn ein bus davor steht, um die aussteigenden passagiere nicht zu gefährden. die farbe grün ist einfach festgelegt worden. blau ist halt schon für autobahnen vergeben, rot ist verbote, irgendwas musste man ja nehmen.