Warum sieht man auf Spiegelreflexkameras immer viel besser aus als auf einer Handykamera?

10 Antworten

Bei Spiegelreflexkameras trägt oft die Hintergrundunschärfe bei!

Das große Geheimnis liegt im Abstand von Kamera zum Motiv. Normalerweise fotografiert man mit einer üblichen DSLR zB ein Gesicht mit wenigstens einem 50mm Objektiv, um relativ "verzerrungsfrei" zu fotografieren.

Damit das Gesicht aber bei dieser Brennweite und dem daraus resultierenden kleinen Bildwinkel noch vollständig aufs Bild passt muss man einen gewissen Abstand einhalten.

Bei Smartphones ist die verbaute Optik allerdings sehr viel weitwinkliger, der Bildwinkel ist relativ groß und daher ist man immer geneigt etwas näher an das Motiv heranzugehen, was allerdings besagte Verzerrungen erhöht.

Um so näher man kommt um so größer wird immer das was der Kamera gerade am Nächsten ist und um so weiter weg etwas ist, um so kleiner wird es dargestellt. http://fotoblog.viktor-dite.de/wp-content/uploads/2012/01/Portrait-Brennweite-Vergleich.jpg


nextreme  05.03.2017, 17:34

Also wenn Du mal schaust wo der Fotograf beim Passbildmachen steht und wo Du die Kamera hast beim Selfi wird es mehr als deutlich.

1

Ich mache dir auch ein gutes Foto mit der Handykamera und ein Sch...Foto mit der DSLR. ;-)

Gut, es ist so herum anstrengender als so wie du es beobachtet hast; aber es geht. Im Wesentlichen ist es, wie nextreme es beschrieben hat, die Wahl der Perspektive, des Abstands.

Und den schoenen weichen Hintergrund bekommt man mit einem Handy tatsaechlich nicht hin.  

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotografiere seit fast 40 Jahren, auch nebenberuflich

Besserer Sensor, bessere SNR-Software, bessere Optik - im Großen und Ganzen ist das die Antwort der Frage vom Titel. Die Verzerrung gibt es auch wegen der Brennweite. Such' einfach nach "Porträt Brennweite" (oder auf Englisch "portrait focal lenght") und du siehst wie die Brennweite das Foto ändert. 

Smartphonekameras neigen oft zum Verzerren. Das muss man als solches nicht unbedingt warnehmen können allerdings reagiert das menschliche Gehirn sehr sensibel auf Gesichter, sonst könnten wir Mimik etc. gar nicht warnehmen. Ich denke mal, das da kleinste geometrische Abweichungen vom Original aussreichen um das Gesicht (unterbewusst) unnatürlich wirken zu lassen.