warum schwimmt ein schiff? warum geht es nicht unter?

5 Antworten

Aus zwei Gründen. 1. Auftrieb im Wasser. 2. Wasserverdrängung.

Zu 1. Hast du schonmal was vom Bermuda Dreieck gehört? Dort sollen angeblich auch Flugzeuge abgestürzt sein. Aber das ist unlogisch. Im Bermuda Dreieck kommt es manchmal dazu, dass Gas aus der Erde austritt. Und das natürlich in großem Maße. Damit ist der Auftrieb im Wasser futsch und das Schiff sinkt plötzlich. Vergleichen kannst du es mit einer Whirpoolbadewanne. Wenn du Wasser eingelassen hastund dich hinlegst ist dein Körper angenehm Leicht. Wenn du jedoch die Luftdüsen einschaltest, wird es schon schwerer den Arm unter Wasser anzuheben oder aufzustehen. Ohne Auftrieb kann kein Schiff schwimmen. Auch nicht du.

Zu 2. Wenn deine Badewanne gefüllt ist, und du eine Metallschraube reinwirfst, geht sie unter. Weil die durch die Schraube verdrängte Wassermenge nicht ansatzweise dem Gewicht der Schraube (des Metalls) entspricht. Ein stück Kiefernholz hingegen, wird schwimmen, weil es leichter ist als die von ihm verdrängte Wassermenge. Du könntest also sogar berechnen, wie tief ein Stück Holz eintaucht, wenn du die Maße kennst und die spezifische Dichte des verwendeten Holzes. Dementsprechend müsste ein Schiff untergehen. Allerdings befinden sich darin so viele (Luft)-Hohlräume, dass das Durchschnittsgewicht auf 1ccm unter dem des Wassers liegt. Dadurch kann es schwimmen.

Stichwort: Wasserverdrängung

Das Gewicht des Schiffs reicht nicht aus das Wasser weit genug auseinanderzudrücken, dass es unter gehen kann.

Weil das Schiff dank der großen Hohlräume im inneren leichter ist als das von ihm verdrängte Wasser

Alles was leichter ist als wasser, schwimmt. Das heißt das schwiff verdrängt mehr wasser, als es wiegt