Warum schalten Sicherungen aus bei neuem Dyson DC 37 Staubsauger?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das finde ich auch ein bisschen "billig" von dieser Firma. Zumal wenn die genau wissen, dass sie mit der Leistung an die Grenze gehen und es öfters Probleme gibt. Die drei Euro könnten die wirklich noch investieren. Das Nachrüsten ist für den Kunden einiges teurer.

Vielleicht kaufst du dir einen Anlaufstrombegrenzer, den du zwischen den Dyson und die Steckdose einschlaufst.

ihr bräuchtet sicherungsautomaten (oder sicherungen) mit einer "G" kennung ( g ist sehr langsam wegen des hohen anlaufstromes) sind nicht SOOO teuer...


knohh  25.01.2014, 11:10

Wir schreiben schon den Januar 2014 und nach wie vor gibt es Menschen da draußen, die Probleme mit den neuen Dyson-Staubsaugern haben, wo die Sicherung "kommt"...

...nämlich bei mir auch!

Meine FAKTEN:

  • Neuester Dyson
  • Neuste Hausinstallation (wegen Hauskauf und kompletter Modernisierung)
  • Absicherung 16 Ampere WZ, KÜ, KiZi 1 und KiZi 2 (alle auch mit "G-Kennungen")
  • Absicherung 10 Ampere FLUR EG und FLUR OG (alle auch mit "G-Kennungen")
  • von 10 Einschaltungen des Dyson kommt etwa 3 mal die Sicherung
  • unser Strom ist weder gelb, noch günstig und kommt ganz normal aus der Schuko-Steckdose

Elektriker: - hilft wohl nur einen Einschaltstrombegrenzer entweder ins Gerät einbauen zu lassen (um die 20 Euro Material plus Einbau) oder über ein manuelles Gerät für die Steckdose...

Werden uns wohl oder übel dieses Teil für die Steckdose kaufen müssen (40 Euro ELV).. das ist 1/10 des Staubsaugerkaufpreises...das müssen wir wohl oder übel hinnehmen müssen..

Sven Laudel

0

Ist ein bekanntes Problem mit den Dyson-Staubsaugern. Fast jeder Haushaltsstaubsauger hat heutzutage eine Elektronik, mit der man die Leistung regulieren kann. Diese sorgt auch oft dafür, einen Sanftanlauf zu machen. Dyson hingegen hat sowas nicht, weil man wg. des Zyklonprinzips die Leistung nicht reduzieren sollte. Man hätte aber trotzdem eine Elektronik einbauen sollen, die nur als Sanftanlauf dient. Aber da wollten die Marketingexperten wohl Geld sparen. Eigentlich nicht nachvollziehbar bei dem Preis eines Dyson. Vor allem auch deshalb, weil Dyson sich immer als Technologie-Führer verkauft. An diesem Punkt einfach nur schlecht gelöst.

Das Problem taucht übrigens nicht auf, wenn die Sicherungsautomaten neu sind. Wenn die aber schon 30 Jahre alt sind, können die schonmal wesentlich empfindlicher sein, als spezifiziert. Und dann knallen die regelmäßig raus, wenn man den Dyson startet. Aufgrund der hohen Anlaufströme.

Hatten ein Vierteljahr viel Ärger mit unserem neuen, teuren Dyson DC 33c Stubborn (299,00 €). Kein Hinweis seitens des Fachverkäufers auf mögliche unangenehme Folgen des hohen Anschaltimpulses. So flog regelmäßig die Sicherung raus. Erklärung des Verkäufers: Altbau! Keine weitere Hilfestellung, keine Bereitschaft, seitens eigenem Fachpersonal für Abhilfe zu sorgen.

Hilfreicher Tipp von Dyson-Kundendienst: Sicherungen 16 A Typ A austauschen oder einen Anschaltstrombegrenzer verwenden. Austausch der Sicherungen hätte ca. 300,00 € gekostet, der Begrenzer kostete 39,95 €. Seitdem klappt es!

Leider war weder der Fachhandel noch Dyson zu einer kleinen kulanten Geste bereit!Insgesamt nur enttäuschend!

Hallo, vor 3 Monaten habe ich auch einen Dyson für 450 Euro gekauft. Habe das gleiche Problem. Von 10 Malen springt 3 x die Sicherung raus. Ist es ein Grund, das Teil zurückzugeben und das Kaufpreis erstattet zu bekommen? Hat jemand sein Geld erstattet bekommen?