Warum lassen sich Christen nicht beschneiden?

10 Antworten

Wie kommst du darauf, dass der Apostel Paulus Christus nie getroffen hat?

Jeder Christ hat ja Jesus in sich leben, also kennt er ihn und hat mehr von ihm als die, die ihn nur im Fleische kannten.

Wenn also Jesus in ihm ist, so hat auch jeder Christ den Lehrer in sich, der ihn in alle Wahrheit leitet, das bedeutet, durch den Geist verstehen wir was Gott will.

Somit braucht ein Christ, der den Geist hat auch keine Menschlichen Lehrer mehr, denn er wird ja durch Gott selbst gelehrt.

Die, die Menschlichen Lehrern nachlaufen, tun dies, weil sie Gott nicht gehorchen wollen und gerne etwas höhren, das ihnen besser gefällt

Denn Gott lügt nich und schmeichelt auch nicht.

Alles was er sagt und lehrt ist zuverlässig.

Darauf weisen auch die Apostel hin.

"Ihr habt es nicht nötig, dass euch jemand belehre"

Theologie und Bibelschulen, sind inhalte eines falschen Evangeliums um Menschen hinter sich her zu ziehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lesen, fragen, systematisch Forschen, prüfen, erleben, sehen

naaman  17.01.2024, 07:09
Jeder Christ hat ja Jesus in sich leben
Wenn also Jesus in ihm ist, so hat auch jeder Christ den Lehrer in sich, 

Unfug

0
Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 07:12
Wie kommst du darauf, dass der Apostel Paulus Christus nie getroffen hat?

Weil es in dem Sinne, wie jeder normale Mensch das Wort nutzt, wohl so ist.

0
Kosmike  17.01.2024, 08:26
@Eyleen06

Ja, aber wenn du die Apostelgeschichte liesst, dann weisst du, dass er Jesus sehr wohl getroffen hat.

Denn Die Stimme sagte, dass er ja Jesus verfolgt

Wenn also jemand sagt, dass er ihn verfolgt, so muss er es wohl gewesen sein.

0
Kosmike  17.01.2024, 09:19
@Eyleen06

Ja, das was du da verlinkt hast kenne ich und jeder, der etwas mit der Bibel vertraut ist.

Ich habe dir geantwortet und es dir erklährt und darauf hingewiesen.

Wenn es dir mit deinen Fragen ernst ist, dann gehst du und forscht nach, ob das was ich Antworte zuverlässig ist.

Es gibt im Christentum keine Vorschrift, kein Gesetz, das das selbst nachprüfen und das eigene Nachdenken verbietet.

Schon nur das unterschridet das Christentum wesentlich vom Islam, wie auch vielen anderen Religionen.

Mann muss nichts glauben was irgend eine andere Person sagt, sondern man soll nachdrnken und alles prüfen.

0
Kosmike  17.01.2024, 09:32
@Eyleen06

Und das als Rückmeldung von jemandem der ernsthafte Interessen vorsoielt auf srhr plumpe Art und weise.

Wer ernsthaft interessiert ist, der forscht selbst nach.

Strengt sich an und prüft selbst.

Nich überzeugend ist, wenn das jemand nicht tut.

0
gottesanbeterin  17.01.2024, 10:12

Paulus war kein Christ!

0
Kosmike  17.01.2024, 10:33
@gottesanbeterin

Seltsam.

Also wusste das nicht einmal der Gott Israels, und auch nicht die Apostel.

Wie dumm.

Solltest einmal den Gott Israels darauf ansprechen, wie er es zugelassen hat, dass der Apostel in seinem Namen tote auferweckte.

Wie viele tote hast du denn schon auferweckt?

Wie viele Kranke geheilt,

Wie viele Dämonen ausgetrieben in seinem Namen, dass du das so genau weisst?

0
gottesanbeterin  17.01.2024, 14:29
@Kosmike

Es gibt keinen "Gott Israels". Keine Religion kann einen eigenen Gott haben, denn Gott steht über allen Religionen, hat selbst keine Religion.

Du stellst mir Fragen ähnlich denen, die der Teufel Jesus gestellt hat, um Ihn zu versuchen. Das finde ich recht interessant.

0
Kosmike  17.01.2024, 18:23
@gottesanbeterin

Wenn es keinen Gott Israels gibt.

Du stellst mir Fragen ähnlich denen, die der Teufel Jesus gestellt hat, um Ihn zu versuchen. 

Wie also kommst du darauf, dass es Jesus gäbe und einen Teufel

Denn Jesus war ja Gott im Menschen und Israel hatte einen Gott und Jesus sprach von seinem Vater, der ja der Gott Israels ist.

Zudem behauptest du ja, dass der Apostel Paulus kein Christ war.

Wenn es keinen Gott gibt, dann gibt es auch keine Christen.

Also kann man hier eindeutig sagen, dass du Schreibst ohne von irgend etwas nur die Geringste Ahnung zu haben.

Du schreibst aus dir selbst und das Tun die die aus Satan oder auch dem Teufel sind.

Denn Jesus sagte, dass wer aus seinem Eigenen seinem Ich redet, der ist Kind des Teufels.

Also kannst du nur aus Satan sein, so wie du hier schreibst.

Das auf den Aussagen die man in der Bibel lesen kann und die Jesus zugeordnet werden.

Also dass du nur nicht gegen. mich vorgehst.

Denn all das steht so in der Bibel.

0

Für die Juden war es eine Pflicht sich beschneiden zu lassen. Alle Juden waren deshalb beschnitten, auch die Jünger Jesus und er selbst.

Da aber Jesus seine Nachfolger aussandte um die Gute Botschaft auf der ganzen Erde zu verkünden, wäre es unverhältnismäßig zu verlangen, dass sich alle, die Christen werden wollen, beschneiden lassen müssen. Und wer soll das kontrollieren.

(Matthäus 24:14) . . .Und diese gute Botschaft vom Königreich wird auf der ganzen bewohnten Erde gepredigt werden, allen Nationen zu einem Zeugnis; und dann wird das Ende kommen.

Das hat auch Paulus so gesehen und verstanden.


Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 07:01
Da aber Jesus seine Nachfolger aussandte um die Gute Botschaft auf der ganzen Erde zu verkünden, wäre es unverhältnismäßig zu verlangen, dass sich alle, die Christen werden wollen, beschneiden lassen müssen.

Wo ist da der logische Zusammenhang?

Und wer soll das kontrollieren.

Kontrollieren niemand aber es ist ja eindeutig möglich das als riesige Religion zur Gewohnheit und Normalität zu machen

0
naaman  17.01.2024, 07:07
@Eyleen06
Wo ist da der logische Zusammenhang?

Schreibe ich arabisch.

Das Christentum würde sich nicht entsprechend ausbreite, wenn die Beschneidung eine Bedingung wäre.

0
naaman  17.01.2024, 07:24
@Eyleen06

1) Der Vergleich Islam und Christen hinkt auf lange Sicht.

2) Der Islam ist nur bis max. zum letzten Buch des AT gekommen. Erst ab dem NT wird die Beschneidungsfrage ein Thema.

(Apostelgeschichte 15:1, 2) 15 Nun kamen einige Männer aus Judạ̈a herunter und fingen an, die Brüder zu lehren: „Wenn ihr euch nicht nach dem Brauch des Moses beschneiden lasst, könnt ihr nicht gerettet werden.“ 2 Nachdem es jedoch zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen zwischen ihnen und Paulus und Bạrnabas gekommen war, ordnete man an, dass Paulus, Bạrnabas und einige von den anderen wegen dieser Frage zu den Aposteln und den Ältesten nach Jerusalem hinaufgehen sollten.

In Jerusalem wurde dann beschlossen, dass die Beschneidung keine Bedingung mehr ist.

Das wird von Moslime nicht anerkannt.

0
Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 07:36
@naaman
Das Christentum würde sich nicht entsprechend ausbreite, wenn die Beschneidung eine Bedingung wäre.

Die Frage zum Islam bezog sich darauf. Der scheint die These ja zu widerlegen.

0
naaman  17.01.2024, 07:43
@Eyleen06

JA, und es ist keine These.

Andere, kurze Frage: Bist du Moslem. Falls JA, hat sich das für mich erledigt. Die Frage war nämlich an Christen gerichtet.

0
Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 07:44
@naaman

Natürlich ist das eine These. Du schreibst im Konjunktiv.

Die Frage habe ich gestellt. Hä? 😂😂😂

0
naaman  17.01.2024, 08:15
@Eyleen06

Zur Klärung:

JA, im Islam wird die Beschneidung konsequent praktiziert AT. Das NT wird nicht akzeptiert

JA, im Christentum wird die Beschneidung konsequent nicht praktiziert NT. Das AT ist nach dem alten Bund ausgerichtet und für Christen nicht mehr verbindlich.

0
Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 09:00
@naaman

Das ist jetzt ein a Argument als das, dass sie sich sonst nicht so ausgebreitet hätten.

Aber es beantwortet auch die eigentliche Frage nicht. Die Frage ist ja WARUM den Worten Paulus die Bedeutung zugemessen wird, die ihnen zugemessen wird.

0
naaman  17.01.2024, 13:57
@Eyleen06

Die Frage war:

Warum lassen sich Christen nicht beschneiden.

Meine Antwort:

Weil das nicht mehr nötig ist. Deutlich genug.

0
Wolfgang59775  17.01.2024, 18:36
@Eyleen06

Ja, könnte man. Das liegt aber glaube ich an der Kirche selber ob man auf die jüdischen Wurzeln mehr Wert legen will oder weniger.

0
Wolfgang59775  21.01.2024, 19:43
@Eyleen06

Heute kann besser betäubt werden was früher weniger gut möglich war. Deswegen ist die Beschneidung heutzutage nicht mehr der Hinderungsgrund.

0
Ich habe schon gegoogelt und gefunden, dass Apostel Paulus meinte, dass es die „Beschneidung des Herzens im Geist“ ist die zählt.

Paulus hat sehr früh erkannt, das die neue christliche Sekte im Judentum keine Zukunft haben würde. Die Zukunft lag in der sog. Heidenmissionierung, also außerhalb des Judentums. Und das etwas unappetitliche Beschneidungsritual würde für die Missionierung eher hinderlich sein.


Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 08:04

Das ergibt für mich Sinn aber irgendwie klingt das auch etwas inkonsequent und nicht prinzipientreu.

0
Nofear20  17.01.2024, 08:14
@Eyleen06

Jesus hat als gläubiger Jude die Beschneidung nie in Frage gestellt. Aber die christliche Sekte, die sich nach seinem Tod bildete, hat sich eh in vielen Dingen von ihm entfernt. Auch die Missionierung von Heiden wäre Jesus nie in den Sinn gekommen. Juden missionieren nicht.

0
Wolfgang59775  17.01.2024, 21:29
@Eyleen06

Ich bin gleicher Meinung, inkonsequent und nicht prinzipientreu . Den Verzichtauf die Beschneidung gibts nur, weil sich die Apostel von Jesus abgewandt haben.

0

Weil Christen keine leiblichen Nachkommen von Abraham sind und nicht unter dem Gesetz des Mose stehen.

Christen können, müssen aber nicht beschnitten sein. Sie sind diesbezüglich in großer Freiheit, wie auch in anderen Dingen (Feste feiern, Sabbat halten usw.).

Das Gesetz des Mose besteht aus 613 Einzelgesetzen und wurde dem Volk Israel am Berg Sinai gegeben. Das Volk stimmte diesem Gesetz ausdrücklich zu. Jesus hat das Gesetz des Mose erfüllt (Matthäus 5,17), weil Er es vollkommen eingehalten hat und stellvertretend für unsere Sünden am Kreuz gestorben ist.

Was erfüllt ist, müssen andere nicht erfüllen...

Der Apostel Paulus konnte schreiben:

  • "Denn Christus ist das Ende des Gesetzes zur Gerechtigkeit für jeden, der glaubt" (Römer 10,4).
  • "So ist also das Gesetz unser Lehrmeister geworden auf Christus hin, damit wir aus Glauben gerechtfertigt würden. Nachdem aber der Glaube gekommen ist, sind wir nicht mehr unter dem Lehrmeister" (Galater 3,24-25).

Deshalb stehen Christen nicht unter dem Gesetz des Mose, wie auch im ersten Apostelkonzil in Jerusalem (wo es u. a. um die Frage der Beschneidung für Christen ging) in Apostelgeschichte 15 festgestellt wird: Apostelgeschichte 15,1-21 | Bibleserver


Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 13:09

Das heißt die Beschneidung gilt nur für die die in Sünde geboren sind?

0
chrisbyrd  17.01.2024, 18:56
@Eyleen06

Alle Menschen sind Sünder, da alle in Worten, Taten und Gedanken sündigen. Das hat aber mit der Beschneidung nichts zu tun.

Die Beschneidung ist für die leiblichen Nachkommen von Abraham über die Linie Isaak, Jakob usw.

Also für das Volk Israel und nicht für Menschen aus den Nationen.

In der frühen Christenheit kam die Frage auf, ob sich Christen aus den Nationen nicht auch beschneiden lassen müssen. Darüber wurde auf dem ersten Apostelkonzil in Jerusalem diskutiert und eindeutig festgestellt, dass dies nicht der Fall ist: Apostelgeschichte 15,1-21 | Bibleserver

0
Wolfgang59775  17.01.2024, 19:01
@Eyleen06

Jesus hat sich dazu nicht geäußert weil ein Verzicht gar nicht zur Debatte gestanden ist. Die frühen Christen haben sich alle beschneiden lassen müssen.

0
Wolfgang59775  17.01.2024, 19:15
@chrisbyrd

Jesus hat es aber nicht festgestellt. Den Aposteln ist es nur um die Heidenmissionierung gegangen.

0
chrisbyrd  18.01.2024, 10:54
@Wolfgang59775

Die Apostel wollten zuerst das Volk Israel missionieren, dann die Heiden.

Jakobus, der Halbbruder von Jesus, hat die erste christliche Gemeinde in Jerusalem geleitet.

Paulus ist meist zuerst in jüdische Gemeinden gegangen und hat bezeugt, dass Jesus der verheißene Messias ist. In Thessalonich hat das anscheinend zuerst nicht so gut funktioniert (später gab es dort auch eine Gemeinde), bei den Beröern aber sofort:

  • "Die Brüder aber schickten sogleich während der Nacht Paulus und Silas nach Beröa, wo sie sich nach ihrer Ankunft in die Synagoge der Juden begaben. Diese aber waren edler gesinnt als die in Thessalonich und nahmen das Wort mit aller Bereitwilligkeit auf; und sie forschten täglich in der Schrift, ob es sich so verhalte. Es wurden deshalb viele von ihnen gläubig, auch nicht wenige der angesehenen griechischen Frauen und Männer" (Apostelgeschichte 17,10-11).

Das ist schon spannend: Die Beröer haben sich bekehrt, weil sie vor allem wohl im Tanach (also im Alten Testament) erkannt haben, wer Jesus wirklich ist...

0

Weil bereits am Apostelkonvent 48 beschlossen wurde, dass der Bund zwischen Gott und den Menschen durch die Taufe geschlossen wird und nicht wie bei den Juden durch die Beschneidung.

Anzunehmen, dass der teilnehmende, unbeschnittene Heidenchrist Paulus da auch persönliche Gründe hatte, dass zu fordern.


Eyleen06 
Fragesteller
 17.01.2024, 06:58

Mit welcher Begründung wurde das getan?

War Paulus nicht Jude?

0
Wolfgang59775  17.01.2024, 17:39
@Eyleen06

Du hast schon recht, ein göttliches Gesetz kann der Mensch nicht aufheben.

0