Warum landen Flugzeuge immer mit stillstehende Reifen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das wird aus einem guten Grund nicht gemacht. Bei drehenden Reifen würden Kreiselkräfte entstehen, die es schwerer machen würden, mit dem ohnehin trägen Flugzeug Korrekturbewegungen während des Landeanflugs durchzuführen (Gieren und Rollen).


dkilli 
Fragesteller
 05.06.2016, 11:15

Das scheint für mich die einzige logische Erklärung zu sein, im Gegensatz zu den Antworten von den anderen. 

Dafür wirst du nach Ablauf der Zeit mit der Hilfreichsten Antwort belohnt werden.

2
Paganini  05.06.2016, 11:30
@dkilli

Interessant wäre noch zu wissen, dass aus genau demselben Grund die Räder nach dem Abheben abgebremst werden, damit sie nicht frei auslaufen.

Nicht nur wäre dann das Flugzeug schlechter zu kontrollieren, sondern das Flugzeug würde eine langsame Rollbewegung durchführen, da die Räder wie Kreisel wirken und ihre Achslage behalten wollen. Bei jeder Richtungsänderung wird eine Kraft senkrecht zur Kipprichtung der Drehachse ausgeübt, und das hat unerwünschte, schwer zu kontrollierende Auswirkungen.

Die aktive Lageregelung mancher Satelliten beruht auf diesem Prinzip.

5
Kaesebohrer  05.06.2016, 13:21
@dkilli

In diesem Fall spielt die Kreiselwirkung keine Rolle, weil das Flugzeug sich entlang der Stabilisationsebene bewegen würde, außer der Start oder die Landung wären mit einem sofortigen Kurvenflug verbunden.

Als logischer Fragesteller sollte man nicht die Leistung der Antworter herabwürdigen, sondern alle wenigstens mit einem Daumen hoch belohnen.

2
dkilli 
Fragesteller
 05.06.2016, 14:23
@Kaesebohrer

Das ist ja das Problem. Stell dich mal an einen Flughafen und beobachte die Flugzeuge. Sie müssen beim landen oder starten extreme Kurven fliegen. Beispiel: Notlandung auf den Hudson River in New York oder bei Scherwinde. Siehe bei Youtube

https://www.youtube.com/watch?v=nNR0a4TMxeA

Aber warum soll ich jede Quatschantwort mit Daumenhoch auszeichnen?

1
Kaesebohrer  06.06.2016, 09:04
@dkilli

Warum man jede "Quatschantwort" mit Daumenhoch auszeichnen sollte? Weil die Fragesteller Dir einen Teil ihrer Lebenszeit geschenkt haben.

Ansonsten würde ich es vorziehen, bestimmten Quatschleuten keine Fragen mehr zu beantworten. Verstehst Du das Prinzip?

0
Paganini  06.06.2016, 20:26
@Kaesebohrer

Ich glaube, dass Du Schwierigkeiten hast, das Prinzip zu verstehen. GuteFrage ist dafür da, Fragen zu beantworten, wenn man auch eine Antwort vorzuweisen hat. "Quatschantworten" von "Quatschleuten" kann man sich schenken, und es schert auch niemanden, wie sie ihre Lebenszeit verschwenden, um hier völlig unverdiente Auszeichnungen zu erhalten.

2

Na ja, warum sollten sich die Reifen bewegen? Die Luftströmung um den Reifen herum ist doch gleich; es herrscht praktisch Kräftegleichgewicht. 

Die Frage nach einem Reifenantrieb wurde ja auch schon öfters gestellt und Du kannst mal davon ausgehen, dass die Konstrukteure schon etwas eingebaut hätten (Elektromotoren - zu schwer, Hydraulikantrieb - wäre am sinnvollsten, da ja Leitungen und Ventile für die Radbremsen schon vorhanden sind, Luftleitbleche - die scheiden aus, weil man sie bei einem Räderwechsel anders anordnen müsste, je nachdem, ob das Rad links oder rechts montiert wird). 

Und heutzutage sind die Reifen so gut, wie sie technisch überhaupt sein können. Sie werden in Tests weitaus höher belastet, z. B. auf Testständen mit einem simulierten Aufsetzen mit bis zu 400 km/h, was weit über der Standardlandegeschwindigkeit von rund 250 km/h liegt. 

Dazu gibt es Tests (auch Flugtests) bei Eis und Schnee, Hitze, Feuchtigkeit, Starts und Landungen mit Übergewicht etc. Das alles hält ein Reifen viele Hundert Mal aus. Und der Abrieb ist, bezogen auf die Schichtstärke, minimal. Dazu ist ein Reifen ja auch runderneuerbar. 

Im Augenblick gibt es also keinen Grund, bewährte Technik durch zusätzliche Geräte, die ja auch wiederum eine Zulassung benötigen, zu ersetzen oder zu ergänzen, auch wegen des Gewichts. Aber wer weiß, was die Zukunft noch bringt. 


dkilli 
Fragesteller
 05.06.2016, 12:26

Na ja, warum sollten sich die Reifen bewegen?

Hast du schon ein Windrad (für Kinder) gesehen?

Im Augenblick gibt es also keinen Grund, bewährte Technik 

Wenn alle so es so sehen würden, so würden wir noch in der Steinzeit leben.

0
ramay1418  05.06.2016, 14:02
@dkilli

Du hast den Sinn meiner Antwort überhaupt nicht verstanden! 

Ich sage nicht, dass es nicht geht, sondern frage nur, warum man bewährte Technik (hier speziell die in der Luft stehenden Reifen) auch gut 60 Jahre nach Beginn des zivilen Düsenzeitalters (mit großen und schweren Flugzeugen) noch nicht ersetzt hat - obwohl es schon Versuche gegeben hat. Dafür muss es ja Gründe geben, auch wenn diese dem normalen GF-User nicht gleich einleuchten. 

Die Reifen halten jede Menge Belastungen aus, Inspektion und Reparatur  von Reifen, Bremsen, Felgen sind weltweit standardisiert, die Reifenhersteller arbeiten an immer besseren Gummimischungen, die Laufzeiten und Abnutzungen werden genau dokumentiert. 

Welche bessere, preiswertere und sicherere Lösung könntest Du einem Flugzeug-, Fahrwerks- oder Reifenhersteller nennen, die z. B. auch noch Gewicht spart - und warum tust Du es nicht? 

Die Entwicklung von Luftfahrt-Bauteilen und deren Zulassungsprozedere ist ja nicht so einfach, wie Du Dir das vorstellst, sonst wäre Dein Kommentar anders ausgefallen. 

Es gilt, dass ein neues Bauteil nicht nur die zugedachte Funktion ohne Wenn und Aber übernehmen muss, sondern es darf auch die Sicherheit des Luftfahrzeugs nicht gefährden, sondern sollte sie mindestens erhalten, wenn nicht sogar verbessern. 

Die Zulassung würde auch für Kinderwindräder (sprich, ähnlich geformte Bleche) an Flugzeugbauteilen (sprich, Räder) gelten. 

2
dkilli 
Fragesteller
 05.06.2016, 15:33
@ramay1418

Selbst Leuchten an Fahrräder müssen zugelassen werden. Trotzdem gibt es jetzt LED Leuchten. Die frühere Leuchten waren doch eine bewerte Technik, oder nicht? 

Ich bin kein Reifenfachmann und deswegen kann ich nichts neues entwickeln. Ob bei Autos und bestimmt bei Flugzeugen gab es bestimmt zig Patente. Das nennt sich Fortschritte.

Daher finde ich die Antwort von Paganini logischer  

0
dkilli 
Fragesteller
 05.06.2016, 15:44
@ramay1418

Ich habe Kinderwindräder auf deine Antwort bezogen:

Na ja, warum sollten sich die Reifen bewegen? Die Luftströmung um den Reifen herum ist doch gleich; es herrscht praktisch Kräftegleichgewicht. 

Als Kind habe ich eine Bauanleitung für ein Windrad gelesen und nachgebaut. aus einer Pappe habe ich einen Kreis ausgeschnitten. In der Mitte ein musste ich ein Kreuz ausschneiden und die einzelne Teile abwechselnd nach rechts und links abknicken. Dieses Rad habe ich etwas auf der Straße "angeschmissen" Wenn genug Wind war, konnte ich nicht so schnell laufen! 

0
ramay1418  05.06.2016, 23:57
@dkilli

Ja, Du verstehst es einfach nicht. Niemand wehrt sich dagegen, etwas Bewährtes zu ersetzen - wenn es Sinn macht. 

Aber egal: Niemand hindert Dich aber daran, eine Idee zu entwickeln und umzusetzen - oder erst einmal ein Modell zu basteln und anschließend die Entwicklungsabteilungen der Firmen anzuschreiben oder bei einem Tag der offenen Tür zu besuchen und Deine Fragen zu stellen. 

Nicht jammern, machen! 

1

Bleche an den Felgen? Diese "Bleche" wiegen was. Sie erhöhen den Luftwiderstand, wenn das Fahrwerk ausgefahren ist. Sie kosten Geld. Und mir gefällt das Wort "Blech" nicht wirklich. Was, wenn so ein "Blech" wegfliegt, auf der Landebahn liegen bleibt und man sieht es nicht rechtzeitig bevor das nächste Flugzeug landet?

Die Felgenform allein reicht da nicht aus, nicht zuletzt weil die vorrangig auf andere Dinge optimiert werden muss wie etwa darauf, den Belastungen standzuhalten und die Wärmeabfuhr von der Bremsanlage nicht zu behindern.

Es gab da tatsächlich mal eine entsprechende Erfindung, mit außen an den Felgen angeschlagenen Turbinenrädern, und wenn ich mich recht entsinne, wurde die sogar auch mit Verkehrsflugzeugen erprobt, aber danach nie eingeführt.


dkilli 
Fragesteller
 05.06.2016, 15:14

Schau dir unterschiedlichsten Felgenformen bei Autos an. Die Wärmeabfuhr ist bestimmt bei Flugzeuge nicht das größte Problem. Wie viel Wärme so bei wenigen "Sekunden" lange Bremsmanöver beim landen von Flugzeugen abgeführt werden? 

0
Skinman  05.06.2016, 16:12
@dkilli

Nicht alles, was hinkt, ist bereits deshalb schon ein Vergleich. Schau dir mal die Startgewichte von Verkehrsflugzeugen an und die Start-/Landegeschwindigkeiten, du Schlauberger. Die haben nicht umsonst ganze ScheibenPAKETE statt popliger Einzelbremsscheiben wie bei lächerlichen Autos.

http://smg.photobucket.com/user/jkrusat/media/DSC03516-1.jpg.html

Der worst case für ein Flugzeug-Bremssystem ist nämlich der Abbruch des Starts ("rejected take-off") bei maximaler Zuladung. Als das im Rahmen der Zulassung des Airbus A340-600 getestet wurde, fing das Flugzeug mal glatt an zu brennen.

https://youtu.be/lUMuOyMTQ8Y

0
dkilli 
Fragesteller
 05.06.2016, 20:19
@Skinman

Lese mal die Antwort von Paganini. Das wird die Erklärung sein.

Bei dem Video hatte ich den Eindruck, dass die Feuerwehr nicht löschen wollte, sondern das die Landebahn gesäubert werden sollte. Klar das die Bremsen bei einem Großflugzeug größer sein müssen als bei einem Golf. 

0
Skinman  06.06.2016, 14:01
@dkilli

Hauptsache du kannst weiter spekulieren ;-) In dieser
Patentschrift wird zum Beispiel der Luftwiderstand beim Start als
Hauptproblem benannt.

http://www.patent-de.com/20010412/DE69609856T2.html

Der schlägt zur Lösung eine "einziehbare Vorrichtung" als "Rotationshilfe" vor. Kein Wunder, dass die Airlines lieber etwas Reifenverschleiß in Kauf nehmen als die Komplexität eines derart entscheidenden Systems ungefähr zu verachtfachen...

Das Argument mit dem Spin-up als wichtigstem Signal für den Bodenkontakt aus diesem Golem-Thread hier (http://forum.golem.de/kommentare/sonstiges/rollende-flugzeuge-elektroantrieb-fuer-passagiermaschinen/raeder-beim-landen-drehen-lassen.../74164,3403803,3403803,read.html) lasse ich dagegen nicht gelten, denn da könnte man ebenso gut was von den Stoßdämpfern abgreifen.

0

Ich weiss nicht ob sich das lohnen würde:

Im Flugzeug entsteht durch den Antrieb Pressluft, die man über einen pneumatischen Motor an die Räder weitergeben kann.

Allerdings frage ich mich auch, ob das Gewicht für Schläuche, Ventile, Steuerung und Druckluftmotoren den Aufwand gegenüber der Reifenabnutzung rechtfertigt.

Ein Antreiben der Räder alleine durch den Fahrtwind über eine Außenturbine erscheint mir unrealistisch.