Warum kommt man heutzutage mit Schleimen so weit?

5 Antworten

Das funktioniert nur solange bis diese Menschen es mal so richtig versauen und der Firma zb einen schaden zufügen den dann war es das mit dem schleimen, Jeder lässt sich gerne mal hoffieren aber der chewf dürfte wohl genauer wissen was los ist oder die machen das nur weil sie vom Chef Vitamin b wollen.Aber dem chef ist auch klar das so eine firma nicht geführt werden kann auf dauer.

Aber in einem Ferienjob siehst du kaum was .

Menschen die kein Ahnung haben und sich dann als der bos aufspielen haben meistens bald darauf ein echt großes probelem den tut der Arbeiter eine falsche Anweisung befolgen die zu Schäden führt wird der Verursacher auch gekündigt.Außerdem kanst du kja auch nicht schon wissenwas für ein Menschen typ dort das sagen hat ..

dass Personen mit niedrigem Bildungsgrad und mangelnden Fachkenntnissen Führungspositionen (unter dem richtigen Chef) haben, während gut gebildete und ausgebildete Mitarbeiter nur ausführende Tätigkeiten zutun haben.

Mich würde mal interessieren, wie Du zu so einer Aussage kommst.

Wie lange arbeitest Du denn schon im Ferienjob? Woher willst Du wissen welcher Mitarbeiter welche Ausbildung und Kompetenz hat? Hast Du Dir schon mal überlegt dass es zwar Arbeitnehmer gibt die theoretisch "top" sind aber es dann an der praktischen Umsetzung hapert?

Wer hat Dir denn gesagt dass eine bestimmte Person einen "niedrigen Bildungsgrad" und "mangelnde Fachkenntnisse" hat? Vielleicht war das ein Neider, der den Job dieses MA gerne hätte, an Selbstüberschätzung leidet und den Kollegen nun bei anderen schlecht macht.

Viele Firmen haben Mitarbeiter in höheren Positionen die für diesen Job keine spezielle Ausbildung gemacht haben aber durch praktische Erfahrung, viel angeeignetes Wissen und Intelligenz (was nicht unbedingt mit der Ausbildung zu tun haben muss) in einigen Berufsjahren für den jetzigen Job qualifiziert sind.

Oft sind Mitarbeiter in leitenden Positionen die durch eine gute handwerkliche Ausbildung und gute "Menschenführung" die nötigen Voraussetzungen für den Job haben und im Laufe der Jahre "hineingewachsen" sind. Das zählt (zum Glück) oft mehr und ist besser für den Betrieb als ein "Theoretiker" mit tollem Studienabschluss der aber von der Realität im Arbeitsleben keine Ahnung und auch eine schlechte Sozialkompetenz hat.

Ich habe im Übrigen im Laufe vieler Arbeitsjahre genau die umgekehrte Erfahrung gemacht. Oft kommen neue Mitarbeiter mit tollen Berufsbezeichnungen und Studienabschlüssen,die nur "ihresgleichen" und die "Obrigkeit" grüßen.

Auf der anderen Seite haben wir einige Mitarbeiter in führenden Positionen die einen handwerklichen Beruf gelernt, später eine Weiterbildung gemacht und sich "hochgearbeitet" haben, die sehr gut für den Betrieb sind und keinen Unterschied beim Grüßen machen ob es nun die Raumpflegerin, der Mitarbeiter an einer Maschine, der Produktionshelfer oder ein Abteilungsleiter ist.

Mir erschließt sich auch nicht ganz, wie Du Deine persönliche Meinung über den Betrieb in dem Du jetzt kurzfristig arbeitest so pauschal in den Raum stellst, als ob das allgemeingültig ist.

Es ist in den Betrieben wie sonst überall: Es gibt immer "Solche" und "Solche". Mit Pauschalierungen kommst Du nirgends weit, zudem sollte man nur beurteilen, was man auch beurteilen kann und nicht nur vom "Hörensagen" anderer Menschen wissen will.

Mit Schleimen kommt man nur kurzfristig weiter. Ein Chef hat ja dauerhaft  nichts davon, wenn auf wichtigen Positionen Leute ohne Kompetenz sitzen. Man mag sich einen solchen Posten vielleicht durch Schleimen ergattern, aber man kann ihn nicht lange halten. Der Chef will ja schliesslich Ergebnisse sehen bzw muss selbst Ergebnisse abliefern.

Nun die ''angeschleimten'' Personen fühlen sich geschmeichelt und wollen diese Komplimentmeister dann belohnen mit besseren Positionen.

*grins* Du machst da also einen Ferienjob - und hast da voll den Durchblick?