Warum kein Jetlag?

3 Antworten

Ein Jetlag hängt nicht mit der Flugdauer zusammen, sondern mit der Zeitverschiebung.

Angola liegt in unserer Zeitzone. Nehmen wir an, du steigst morgens um 10 ins Flugzeug, fliegst du 8 Stunden und kommst um 18 Uhr an --> Dein Tag läuft für dich völlig normal.

New York liegt 6 Stunden zurück. D.h. wenn du um 10 Uhr ins Flugzeug steigst und 8 Stunden fliegst, ist es in New York jedoch erst 12 Uhr, wenn du ankommst --> dein wacher Tag verlängert sich, d.h. du wirst normalerweise früher als zur üblichen Bettgehzeit müde (Wenn du in New York um 22 Uhr ins Bett gehst, ist es gefühlt für dich schon 4 Uhr morgens).

Das stärkere Jetlag hat man jedoch meistens, wenn man nach Osten fliegt, d.h. von New York nach Deutschland zurück. Die Flüge starten dort meist abends, sagen wir mal beispielsweise um 18 Uhr. Dann fliegst du 8 Stunden nach Deutschland und kommst aber nicht nachts um 2 Uhr an, sondern es ist dann bereits wieder morgens 8 Uhr, d.h. eigentlich hat ein neuer Tag begonnen. Daher wäre es von Vorteil, wenn du im Flugzeug schläfst. Bis es mal Essen gegeben hat, ist wahrscheinlich im Flugzeug so ca. 20 Uhr. Dann könntest du vielleicht noch bis ca. 1 Stunde vor der Landung schlafen. Aber um 20 Uhr einzuschlafen ist ja nicht für jeden so einfach... --> jedenfalls hast du dann bei der Ankunft in Deutschland noch einen ganzen Tag vor dir, obwohl du nur eine sehr kurze Nacht verbringen konntest.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Jetlag tritt bei einer Zeitverschiebung auf. Angola hat die selbe Uhrzeit wie Deutschland, daher ändert sich auch nichts an deinem Tag.

Weil Angola in unserer Zeitzone liegt- dort ist es jetzt auch 7:18 - also kein Grund für einen Jetlag (Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus)