Warum ist "y" kein Vokal?

15 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vielleicht hilft euch das:

Y bzw. y (gesprochen [ˈʔʏpsilɔn]; in der Schweiz auch [ˈiɡrɛk], „i grec“ = griechisches i) ist der 25. Buchstabe des lateinischen Alphabets.

Wie schon im klassischen Latein ist es in vielen Sprachen ein Vokal, in etlichen Sprachen aber auch ein Konsonant.

Das Y war im ursprünglichen lateinischen Alphabet nicht vorhanden, es wurde erst später, zur Zeit Sullas, als 22. Buchstabe noch vor dem Z eingefügt und in lateinischen Texten nur zur Wiedergabe des Y in griechischen Lehnwörtern verwendet.

Wie das prinzipiell bei jedem Vokalbuchstaben möglich ist, steht y als Vokalbuchstabe in den Schreibsystemen moderner Sprachen teils für einen oder mehrere Vokale, teils je nach Stellung für Vokale oder einen Konsonanten (so im Englischen).

In einigen Sprachen wird y aber auch als Konsonantenbuchstabe verwendet (so im Türkischen). y kommt auch als Bestandteil von festen Zeichenkombinationen (Digraphen) für einzelne Phoneme vor (so im Ungarischen).

Im Deutschen wird y ausschließlich in Lehn- und Fremdwörtern (außerdem in Eigennamen) verwendet und hat dann (annähernd) den Lautwert der Herkunftssprache; die grundlegende Aussprache ist bei vokalischer Verwendung (langes/geschlossenes oder kurzes/offenes) [y] (im unbetonten Auslaut jedoch [i]), bei Verwendung als Konsonant oder Halbvokal [j].

(Aus Wikipedia)


adabei  07.05.2017, 10:24

Mit anderen Worten: Im Deutschen steht der Buchstabe "y" fuer den Lautwert eines Vokals: ausgesprochen [y].

0
Flo235567  04.12.2018, 22:04

Es gibt wörter ohne vokal z.b sylt Typ Gym Sky Fynn und der nach name von der deutsche Schiri Dr. Felix BRYCH

0

Gut beobachtet! Was die Aussprache angeht, gilt Y als Vokalbuchstabe, der im Deutschen zumeist als Ü verwendet wird (z.B. Psyche).

Zwar hat Y auch konsonantische Verwendung (z.B. Yacht), aber das haben auch andere Vokale (z.B. I und U).

Zunaechst: Der Laut [y] ist ein Vokal.

Bei dieser Frage stehen ziemlich viele Antworten, die sprachwissenschaftlichen Unsinn enthalten.
Ganz richtig ist nur die Antwort von @Bssw.

Den meisten Antwortgebern scheint nicht klar zu sein, dass es bei der Einteilung von Vokalen und Konsonanten nicht um den geschriebenen Buchstaben sondern immer nur um den gesprochenen Laut geht.

Der Buchstabe "y" vertritt in deutschen Fremdwörtern, die fast alle aus dem Griechischen kommen, im Wortinneren kommen den Laut [y].
In deutschen Wörtern wird derselbe Laut mit dem Buchstaben "ü" geschrieben. Das ist also ein und derselbe Vokal.

Bei Wörtern, die mit einem geschriebenen Ypsyilon beginnen, ist die Aussprache anders. Dort wird es z.B. wie im den Wörtern "Yacht" oder "Yoghurt" als [j] gesprochen, also als Halbvokal.

Fast immer hat auch im Deutschen das y - übernommen aus dem Griechischen, wo es meist wie ein i ausgesprochen wird,die Funktion eines Vokals: Dynamo, Psychologie, Tyrann, mysteriös, Zylinder usw. - Wenn das y am ANFANG des Wortes steht, ist es im Deutschen ein Konsonant, wie bei Yoghurt oder Yen und anderen Wörtern aus anderen Fremdsprachen. - Ein Konsonant (Mitlaut) ist, vereinfacht gesagt, ein Laut, den man meist nur im Zusammenhang mit einem anderen aussprechen kann, und dies ist bei dem y von "Dynamo" nicht der Fall. Auch im Englischen und in skandinavischen Sprachen ist das y zumindest teilweise ein Vokal: Bsp.: carefully - Whitby, Ystad.

In manchen Sprachen ist es ein Vokal - in anderen Konsonant, teilweise Semivokal. Y bzw. y (gesprochen [ˈʔʏpsilɔn]; in der Schweiz auch [ˈiɡrɛk], „i grec“ = griechisches i) ist der 25. Buchstabe des lateinischen Alphabets. Wie schon im klassischen Latein ist es in vielen Sprachen ein Vokal, in etlichen Sprachen aber auch ein Konsonant. Das Y war im ursprünglichen lateinischen Alphabet nicht vorhanden, es wurde erst später, zur Zeit Sullas, als 22. Buchstabe noch vor dem Z eingefügt und in lateinischen Texten nur zur Wiedergabe des Y in griechischen Lehnwörtern verwendet.

Wie das prinzipiell bei jedem Vokalbuchstaben möglich ist, steht y als Vokalbuchstabe in den Schreibsystemen moderner Sprachen teils für einen oder mehrere Vokale, teils je nach Stellung für Vokale oder einen Konsonanten (so im Englischen). In einigen Sprachen wird y aber auch als Konsonantenbuchstabe verwendet (so im Türkischen). y kommt auch als Bestandteil von festen Zeichenkombinationen (Digraphen) für einzelne Phoneme vor (so im Ungarischen).

Im Deutschen wird y ausschließlich in Lehn- und Fremdwörtern (außerdem in Eigennamen) verwendet und hat dann (annähernd) den Lautwert der Herkunftssprache; die grundlegende Aussprache ist bei vokalischer Verwendung (langes/geschlossenes oder kurzes/offenes) [y] (im unbetonten Auslaut jedoch [i]), bei Verwendung als Konsonant oder Halbvokal [j].

Der Buchstabe Y hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 0,04 %. Er ist damit nach Q und X der drittseltenste Buchstabe. -> http://de.wikipedia.org/wiki/Y