warum ist in dem eingekreisten gebiet euro nicht die währung?

11 Antworten

Das wäre ein krasser Wohlstandsverlust für die Bewohner der Schweiz.

Weil die Schweiz kein Bestandteil der Währungsunion ist und nicht zur EU gehört.

was wäre so schlimm daran auch in diesem gebiet den euro einzuführen

Der Euro ist in diesem Land vollumfänglich als Zahlungsmittel etabliert, selbst in der hintersten Bergregion. Wieso sollten wir da zusätzlich noch mitspielen?


GeriDerWolf  10.06.2020, 09:49

Aus meinen Jahren als Schwob in der Schweiz weiß ich das die Schweiz SEHR gut damit tut in allen denkbaren Dingen möglichst neutral und eigenständig zu bleiben. Weiter so Du freies Land !

0

weil in dem eingekreisten gebiet leute leben die das nicht wollen genau wie hier auch aber die werden bei sowas gefragt wir nicht

Salue

Die Schweiz hat Ihre Währung 1848 eingeführt, seither gibt es den Schweizer Franken.

Deutschland hat in dieser Zeitspanne 5 x (die Ostdeutschen 6 x) die Währung gewechselt. Auch viele andere Nachbarländer mussten neue Währungen einführen (Nuova Lira etc.).

Wer will schon von einer stabilen und langjährigen Währung auf eine unsichere und unstabile Währung wie den Euro wechseln? Jeder Währungswechsel trifft meistens die Sparer. Da ist mein Geld in SFR sicherer.

Übrigens braucht es den SFR auch für den Euroraum. Der Euro wäre schon längst weiter abgestützt, wenn die Schweizer Nationalbank ihn nicht mit Aufkäufen stützen würde. Die SNB muss das im Eigeninteresse tun, damit die im Land produzierten Exportgüter im Ausland nicht zu teuer werden.

Ich gehe davon aus das bei einer Volksabstimmung über die Einführung des Euros wohl mehr als 90% von uns Schweizern dagegen wären. Das ist ja verständlich.  

Damit sorgt die Schweiz dafür, dass die Bewohner des Euroraumes bei Krisen in der EU eine Fluchtwährung haben und ihr Vermögen besser absichern können.

Tellensohn

Dieses "Gebiet" nennt sich Schweiz und ist ein Land.

Wieso? Weil das Volk dagegen stimmt, der EU beizutreten. Viele Schweizer wollen unabhängig bleiben und sich nicht von anderen "kontrollieren" lassen. Das ganze geht übrigens von der Schweizerpartei SVP aus, die heute noch am stärksten vertreten ist.

Ich habe mich mit dem Thema nicht sehr auseinander gesetzt, da ich andere politische Schwerpunkte habe.