Warum ist es so still wenn es schneit?

86 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zwischen den einzelnen Eiskristallen befindet sich Luft, obendrein liegen sie kreuz und quer durcheinander. Die ehemals glatte und somit schallreflektierende Oberfläche (Straße usw.) ist uneben geworden, der Schall bricht sich in alle möglichen Raum-Richtungen und der Schalldruck nimmt auf Grund der auftretenden Phasenverschiebungen ab. ;-)


derkollegah  22.12.2009, 13:27

naja, ehrlichgesagt kenn ich das nicht, auch wenn es schneit ist es deswegen nicht stiller / leiser, desweiteren bezweifle ich die richtigkeit dieser "hilfreichsten " antwort

0
Quandt  22.12.2009, 14:26
@derkollegah

Na, dann gib mal Butter bei die Fisch!

Zuvor solltest Du Dir aber mal die Amplitudenminimierung durch Phasendiffernez zu Gemüte führen. ;-)

1
Vicinator  03.01.2010, 02:05
@derkollegah

vlld kommst du aus der stadt und merkst es deswegen nicht.. aber im land mekrt man das ganz kla... eine sehr schöne stille wie ich finde

1
tritrabine  10.01.2010, 15:50
@Quandt

da versucht jemand anzugeben :D hochmut kommt vor dem fall mein lieber Quandt ;)

0
Quandt  11.01.2010, 09:15
@tritrabine

Hochmut?!? Hochmütig empfinde ich - man möge mir den Ausdruck verzeihen - sinnbefreites Dummgesülze! ;-)

0
mitterer  28.12.2009, 15:13

Die Antwort ist völlig richtig.

Einfacher gesagt: "Weiche" (wenig Reflektion) und "unebene" (diffuse Reflektion) Oberflächen reflektieren den Schall sehr viel schlechter als "harte", "ebene" Flächen. Und Schnee ist sowohl weich (wenn nicht zu Eis gefroren) als auch uneben (sehr feine Oberflächenstruktur, viele Lufteinschlüsse).

Wenn Schnee liegt wird deshalb der Geräuschpegel hörbar (und messbar) geringer. Wenn es schneit, ist der Effekt noch viel stärker, weil die Schneeflocken in der Luft den Schall diffus reflektieren und auch absorbieren. Gerade bei "großen" Flocken ist der Effekt beeindruckend.

Dazu kommt noch ein anderer Effekt: Viele "typische" Geräuschquellen werden leiser. Autos fahren langsamer (weil vorsichtig), Schritte werden durch den Schnee schon beim Auftreten gedämpft... nur die Schneefräse macht dann noch Krach...

4
drsnuggles1980  30.12.2009, 12:14
@mitterer

die antwort is tvöllig korrekt. und schnee isoliert nicht nur schall sondern auch noch wärme/kälte.

1
anon-121465  30.12.2009, 14:17
@mitterer

@mittlerer - Das war ein sehr schöner bildlicher Kommentar!! Das wurde auch schon durch diverse wissenschaftliche Experimente und Messungen bestätigt. Die Zweifel der Zweifler kann ich leider nicht verstehen...

1
Quandt  31.12.2009, 08:46
@anon-121465

Hmm,leider gibt es ja ein Anrecht auf Unwissen und wenig qualifizierte Kommenare! ;-) Guten Rutsch!

1
Norman77  08.01.2010, 08:49
@mitterer

hätte es zwar nicht so präzise ausdrücken können, aber das ist eigentlich auch logisch!Legt man einen Teppich in einen Raum mit Fließen oder Holzboden, dann verschwindet der Hall auch. Zwar ein blöder vergleich, aber ist im prinzip das gleiche

1
kikz81  04.01.2010, 19:08

ausserdem erwartet man doch mehr lärm wenn so viel zeug vom himmel fällt und sich alles bewegt;) wie beim regen z.B.

1
skinnerbox  08.01.2010, 22:16
@kikz81

Ja, dass stimmt, aber ich liebe diese Stille. Die ist irgendwie beruhigend.

0
Kibaner  09.01.2010, 00:07
@skinnerbox

auch ich bezweifle diese hilfreichste antwort. ich denke eher dass es daher kommt dass bei kälte nicht soviele menschen auf den straßen sind wie z.b. im sommer wo man eher rausgeht. in der stadt wirds ja auch nicht leiser. da herrscht ja noch immer großstadtlärm . bei regen hörst du halt die autos über nasse strasse raschen.

0
Quandt  11.01.2010, 09:21
@Kibaner

Darauf einen Kirsch-Banane! Wo bist Du im Physik-Unterricht gewesen? ;-)

1
cit17y  10.01.2010, 18:37

Jo, ich versteh nicht warum alle an deiner antwort zweifeln... Das funktioniert so ähnlich wie mit Schaumstoff.... - Große Oberfläche viele Lufteinschlüsse - also wenig Schalldurchlass... Könnt auch was damit zu Tun haben das die Luftfeuchtigkeit oft rapide abnimmt... (und je weniger Wasser (also Übertragungmedium) in der Luft desto weniger gut wird der Schall übertragen......)

Klar das auch weniger Leute auf der Straße sind... aber die Problematik ist bestimmt auch ein Physikalisches Phenomän

1
ClaPo83  10.01.2010, 19:31
@cit17y

Die Antwort ist absolut richtig und außerdem physikalisch korrekt erklärt. Ein ähnliches Phänomen lässt sich im Übrigen auch bei dichtem Nebel (viele feine Wassertröpfchen in Luft und auf Oberflächen) beobachten. Frag mich, wie man an erwiesenen Naturwissenschaften "zweifeln" kann?!?!

1
JeffaCake  22.05.2010, 19:50

Das setzt eine fast totale Auslöschung der longitudinalwellen voraus, was bei solch statistischen Aussagen nicht ist.

0
Quandt  31.05.2010, 09:20
@JeffaCake

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bleibt nur die Bemerkung: Still, nicht geräuschlos! ;-)

1
Quandt  19.11.2010, 14:58

Danke für den Stern. ;-)

0

Das hängt daran, weil dieser Schnee so locker istt und die meisten davon faszinert sind. Schnee bringt einfach dies Ruhe.

Außerdem werden bestimmte Geräusche einfach gedämpft.

<es ist auch viel leiser. Zumindest bei uns. Ich denke, er wirkt wie ein Schalldämmfer. Aber ich finde es auch toll. Natürlich ist der Verkehr auch wesentlich geringer.


Tanjaschatz  06.01.2010, 21:55

Nicht nur bei Euch.Das ist generel so.LOL

0

Mal abgesehen davon, dass Schnee den Schall absorbiert, kann es auch sein, dass, wenn es schneit, auch alles leiser wirkt. Schneefkocken fallen ja im Gegensatz zu Regentropfen nahezu lautlos zu Boden. Außerdem wirkt fallender Schnee auch irgendwie beruhigend. Ich denke, dass das auch zusätzlich dazu beiträgt, dass es ruhiger ist, wenn es schneit.

und du es noch mal ganz genau wissen möchtest, habe ich die Erklärung heute zufällig in der aktuellen Hörzu gelesen. Der Schnee absorbiert den Schall und somit ist es "leiser".