Warum heißt der Stein "alter Schwede" in Hamburg "alter Schwede"?

3 Antworten

Die Begriffe "alt" und "Schwede" wurden hier bereits angesprochen. Zur "glazialen Serie". Der große Findling entstammt der Grundmoräne des Elster-Glazials (in Süddeutschland Mindel-Gl. genannt). Die Morphographie dieses Glazials in Norddeutschland wurde später total verändert (es folgte das Elster-Saale-Interglazial, in dem bereits sämtliche Endmoränenzüge eingeebnet wurden und die glazial entstandenen Gewässer sämtlich durch Verlandung verschwanden). Spätestens in den Saale- und Weichsel-Glazialen blieb vom Relief des Elster-Gl. nichts mehr übrig - außer einigen Geschieben/Findlingen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Schwede_(Hamburg)

Als Herkunftsregion wurde anhand der Kombination der Gesteinsmerkmale der Transskandinavische Magmatitgürtel (engl. Transscandinavian Igneous Belt, TIB) im südlichen Teil des Baltischen Schildes bestimmt und auf die Gegend um Växjö in Ost- Småland ( Südschweden) eingegrenzt.
Durch Untersuchung des feinkörnigen Materials, in dem der Findling im Untergrund der Elbe eingebettet war (vgl. →  Geschiebemergel), konnte ermittelt werden, dass er bereits mit dem Inlandeis der Elster-Eiszeit vor mehr als 320.000 Jahren in den heutigen Hamburger Raum transportiert worden war. Damit ist er der älteste Großfindling in Deutschland – die anderen bekannten großen Findlinge kamen erst mit späteren Eiszeiten, der Saale- oder Weichsel-Eiszeit. [3] Das Alter des Granits, aus dem der Findling besteht, ist jedoch deutlich höher und beträgt rund 1,8 Milliarden Jahre.

Der Findling stammt geologisch aus Südschweden, daher die Bezeichnung "Alter Schwede". Auch mit Bezug auf sein Alter passt diese Bezeichnung sehr gut für den Brocken, denn er ist der älteste Findling Deutschlands.

Im beigefügten Link findest Du weitere Infos:

https://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/2858646/artikel-alter-schwede/

Viele liebe Grüße an den Fragesteller oder kurz Moin Moin