Warum hat Wasser nur ein Albedo von 0.1?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie schon gesagt, der Reflexionsgrad hängt stark vom Einfallswinkel ab. Wenn ich mich recht entsinne hängt er auch direkt vom Brechungsindex ab. Bei senkrechtem Einfall beträgt er bei Glas ca. 4 %, bei Wasser etwas weniger. Bei streifendem Einfall nahe an 0 Grad sind sogar tiefschwarze Körper perfekte Spiegel und reflektieren nahezu 100 %. Kannst du ja mal mit einem schwarzen glänzenden Gegenstand probieren.
Daher täuscht der Eindruck, wenn du Wasser betrachtest, denn das tust du meist flach, vom Ufer aus. Nah am Ufer guckst du zwar steiler, aber da ist das Wasser meist so flach, dass der Boden reflektiert, oder der Schmutz im Wasser übernimmt das.

Wenn du mal am Mittelmeer warst und bei klarer Luft mit der Sonne im Rücken und bei ablandigem Wind aufs Meer geschaut hast, dann weißt du, wie tief dunkelblau Wasser eigentlich ist.

Die Albedo (lateinischalbedo‚Weiße‘; von lateinischalbus‚weiß‘) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Das entscheidende Wort hier ist "diffus". Wasser reflektiert nicht sehr diffus, sondern eher wie ein Spiegel. Es kommt daher sehr auf den Einfallswinkel des Lichts an.

Bei Wasser haengt das stark vom Einfallswinkel ab. Bei senkrechter Eintrahlung ist sie geringer als 10%, ansonsten hoeher, im Durchschnitt 5-10%.

Deswegen erscheint eine Wasserflaeche senkrecht von oben betrachtet auch dunkel, da sie in diese Richtung kaum reflektiert.

wenn Wasser eine hohe Albedo hätte, könnte man morgens im vollen Waschbecken den Ablauf nicht sehen, sondern eine spiegelnde Oberfläche wie von Quecksilber. Der spiegelnde Sonnenuntergang am Meer ist nur dank sehr flacher Winkel möglich.