Warum haben Katzen verschieden große Pupillen?

7 Antworten

Alle Katzen verändern ihre Pupillen. Dass Deine Katzen schmale Pupillen habe, kann daran liegen, dass es bei Dir sehr hell ist. Wenn Du z.B. Dein Zimmer mal abdunkelst und Deine Katzen ansiehst, wirst Du merken, dass auch ihre Pupillen grösser werden.

Wie gross die Pupillen einer Katze sind, kommt also immer darauf an, wie hell oder dunkel ihre Umgebung ist. Bei Helligkeit ein Strich und bei Dunkelheit grosse Pupillen.

Hallo AntoinGriezmann

Katzen haben alle die gleichen Pupillen, die verändern sich durch Licht...

Katzenaugen verändern sich, durch Anpassung an das Licht. Katzen verfügen über die sogenannte multifokale Linse, die außer den Katzen nur noch Schlangen und Geckos haben.

Bei hellem Licht verändert sich die Pupille zu einem senkrechten Schlitz (Drachenauge), so das nur so viel Licht in Richtung Netzhaut gegeben wird, das die Katze problemlos sehen kann und nicht geblendet wird.

Multifokale Linsen fokussieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen, wodurch ein schärferes Bild entsteht. Katzen sehen 7x schärfer als Menschen. So können Katzen zum Beispiel auf eine Entfernung von 2 bis 6m eine Ameise erkennen.

Das Katzenauge verfügt über 400 000 Sehzellen, die Lichtsinnzellen, pro Quadratmillimeter. Der Mensch bringt es nur auf 100 000 Sehzellen pro Quadratmillimeter. Die Sinneszellen setzen sich bei der Katze überwiegend aus Stäbchenzellen zusammen, welche vorwiegend Helligkeitsunterschiede vermitteln. Das ist wichtig für das Dämmerungssehen. Der Zahl der Stäbchenarten wegen gelten Katzen als Dichromaten und Menschen als Trichromaten.

Bei Dunkelheit allerdings, werden die Pupillen sehr groß und kreisrund (Puppenauge).

So wird das restliche Licht noch eingefangen und bestmöglich genutzt. Denn Katzen sehen in absoluter Dunkelheit auch nichts.

Das besondere an Katzenaugen ist die mittlere Aderhaut (tapetum lucidum = leuchtende Tapete). Die tapetum lucidum befindet sich am Augenhintergrund und besteht aus 15 Lagen, schimmernder Zellen. Diese wirken wie ein Spiegel. Das einfallende Licht wird reflektiert und in einzelne Farbbestandteile zerlegt. So entsteht auch das bekannte funkelnde Aufleuchten der Augen.

Bild zum Beitrag

Die Katzen verfügen noch über eine kleine Besonderheit, das sogenannte dritte Augenlid, die Nickhaut. Diese befindet sich am inneren Augenwinkel. Die Nickhaut ist bei gesunden Katzen nicht zu sehen, da sie sich nur bei geschlossenen Augen zwischen Augenlid und Hornhaut schiebt. Die Nickhaut erfüllt quasi eine Schutzfunktion. Sie benetzt die Augen mit Tränenflüssigkeit.

Ist die Nickhaut zu sehen, bitte die Katze dem Tierarzt Vorstellen !

Unser Dante, als er durch die Kralle einer anderen Katze, sein eines Auge verletzt hatte... Ein Einseitiger Nickhautvorfall.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen
 - (Gesundheit und Medizin, Tiere, Katze)  - (Gesundheit und Medizin, Tiere, Katze)

ShakingAnita  04.03.2020, 06:51

Die ist ja hübsch :)

Manchmal sieht man die Nickhaut, wenn die Katze gerade schläft und dabei die Augen etwas geöffnet sind. Dann sieht man statt des Auges die Nickhaut.

1

Das nennt man Adaptation, das liegt an den Lichtverhältnissen und das passiert nicht nur bei Katzen. Fällt viel Licht ins Auge, werden die Pupillen kleiner, so ist auch das Innere des Auges vor zu viel Licht geschützt. Fällt hingegen wenig Licht ins Auge, erweitern sich die Pupillen, um mehr Licht ins Auge hereinzulassen.

Die Pupillen der Katze passen sich den Lichtverhältnissen an. Bei Dunkelheit hat eine Katze sehr grosse Pupillen, bei hellem Sonnenlicht fast nur noch eine Linie.

L. G. Lilly

Katzen haben nicht unterschiedlich große Pupillen, die Pupillen bei einer Katze ändern sich durch die Lichtverhältnisse. Bei Sonneneinstrahlung verdünnen sich die Pupillen zu einem schmalen Schlitz, je dunkle es wird desto größer und runder werden sie. Wenn eine Katze sich auf etwas konzentriert z.B. auf eine Maus, die sich im Erdloch bewegt, werden ihre Pupillen auch sprunghaft größer.