Warum gibt es heutzutage viele limitierte Produkte zu kaufen?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Reine Marktstrategie. Der Kunde soll denken "schnell kaufen, bevor ich was verpasse". Zudem gibt es auch noch Produkte, wie CDs/DVDs, die auch den Titel limitiert bekommen, und darum teurer sind (für sinnlosen Inhalt mehr). Tatsächlich sind diese auch wirklich limitiert, aber auf so hohe Stückzahlen, das man nie ein Problem haben wird ein Exemplar zu bekommen.

Das ist ganz einfach ein Trick, Massenware zu was Besonderem zu machen. Da werden in Massen billig hergestellte (bei Lebensmitteln oft mit fraglichem gesundheitlichem Wert) Produkte mit Aromen zu was besonderem gemacht, wie wenn man einen Massenosterhasten zu was besonderm macht, indem man ihn grün anspritzt. Heute Aroma von gebratenem Fleisch, morgen gegrillte Schildkröten. Reine, billig hergestellte Geschmacksverstärker. Manche dürfen auch nicht zu lange auf dem Markt sein, weil sie Lebensmittelkontrollen nicht überstehen würden. Ein unkritisches Verbraucherverhalten gegenüber solchen Mogelprodukten bewirkt, dass damit gut verdient wird und die Hersteller immer weiter an den Rand des Erlaubten gehen. Irgendwann essen wir dann Sch.eiße mit Erdbeergeschmackt - und es schmeckt!

Hi

Für den einen ist das der Sommerschlussverkauf und für den anderen die "Limited Edition". Zwischendurch kommt dann noch die Classic Edition, Premium Edition und was weiß ich.

Früher hieß das mal "Limitierte Auflage" und so war das dann auch.

Gruß Nino

nichts weiter als dummenfang: was es nur in begrenzter zahl und nur für kurze zeit gibt, muss ja wohl was ganz besonderes sein. selbst wenn mich mal so ein angebot wirklich reizt, kaufe ich es genau wegen solcher werbung NICHT.

Es geht evtl. darum, dass man heute als Konsument schon alles hat, aber die Kauflust dadurch angeregt werden soll, dass man etwas "Besonderes" hat, z. B. extravagante Chips mit einer bestimmten Eigennote. Das ist neu, neu macht neugierig und zum anderen ist es limitiert. Man fühlt sich beschwingt, wenn man Besitzer einer Sache ist, die nur wenige Menschen haben (werden), das Teil kommt nie wieder (wie z. B. bei Kosmetik), das gibt dann den Hype, alle rennen zu dem Counter, um dieses eine Mal das Teil zu ergattern, nebenbei, weil man ja eh schon im Laden ist, könnte man noch dies und das mitnehmen und so wird der Umsatz gesteigert und das nächste Mal (man hat evtl. schlechte Laune oder was), dann guckt man, ob es was Neues Limitiertes gibt und rennt wieder und so wird wieder Umsatz gemacht. Man fühlt sich privilegiert, wenn man dann noch den letzten Lippenstift z. B. in dieser einen Farbe ergattern konnte, usw.