Warum erlauben Eltern ihren Kindern so viel?

Das Ergebnis basiert auf 39 Abstimmungen

Sehe ich auch so 74%
Sehe ich nicht so 26%

16 Antworten

Sehe ich nicht so

Da ich angehender Erzieher bin, sehe ich die Sache ein bisschen anders. Jedes Kind ist individuell und braucht Vorbilder. Da hat die Erziehung der Eltern wenig zu tun mit, was in der Öffentlichkeit passiert. Zum Beispiel wenn ein Kind sieht, dass andere Menschen sich über sein Verhalten aufregen, dies findet das Kind witzig. Anders dazu sagt man, dass es die Grenzen testet. Im Moment mache ich ein Praktikum in einem Brennpunkt Kiga. Da ist mir aufgefallen, dass manche Kinder echt 0 Respekt haben. Eine die Bezugserzieherin geht mit dem Kind ganz anders um, als andere. Da sie Die Zeit hat. Das Verhalten habe ich mir natürlich abgeschaut und siehe da, das Kind respektiert mich. Heißt also ohne Vorurteile auf das Kind zugehen und auf es eingehen. So einfach.

Sehe ich auch so

Du fragst warum? Ganz einfach, weil das Erziehen von Kindern ANSTRENGEND ist. Beispiel:

Das kleine Kind (ca. 3 Jahre alt) möchte im Supermarkt an der Kasse Süßigkeiten haben und quengelt. Die Mutti sagt Nein. Das Kind quengelt lauter. Mutter sagt immer noch nein und bittet den Nachwuchs, mit dem Geheule aufzuhören. Das Kind dreht den Ton hoch und alle Leute drum herum gucken schon. Es ist der Mutter sicherlich schon unangenehm. Und jetzt kommt es drauf an: gibt Mutti nach, ist die Weiche schon ins Abseits gestellt. Wenn Mutti cool bleibt und das Kind ignoriert, bis sie durch die Kasse durch sind, hat das Kind wenigstens etwas gelernt.

Aber es ist halt ANSTRENGEND, seine Ansagen durchzusetzen. Und haben viele keinen Bock drauf und geben lieber nach, weil sie ihre Ruhe wollen und die Kids entwickeln sich dabei zu egoistischen Tyrannen.

Aber wenn man konsequent dran bleibt, dann kann man auch mal (!) nachgeben - das erfreut die Kinder wirklich und wird als liebevolle Ausnahme verstanden. Und man hat mit den Kids, wenn sie dann älter sind, auch nicht so ein Tamtam!


fouty09  07.12.2019, 13:11

ok aber warum nimmt man dann das Kind überhaupt mit und lässt es nicht zu Hause oder beim Babysitter ODER warum bekommt man überhaupt eines wenn man dann eh sofort überfordert ist.

In deinem Beispiel sollte die Mutter zwar Nein sagen aber es dann nicht ignorieren wenn das Kind lauter wird

0
Finchen1304  08.12.2019, 08:37
@fouty09

Naja, kleine Kinder kann man nicht allein zu Hause lassen und nicht jeder hat einen Babysitter oder Partner, der während des Einkaufens auf das Kind aufpasst.

Außerdem ist eine Vermeidungsstrategie ja nicht wirklich hilfreich für das Kind. Man muss doch lernen, von tollen Dingen umgeben zu sein, ohne gleich alles haben zu wollen und je eher das ein kleines Menschlein lernt, desto einfacher wird es im Leben. Gibt ja auch Erwachsene, die Sachen sehen und sofort haben müssen - daher sind ja so viele Menschen verschuldet.

Außerdem stellen sich viele Frauen das Kinder haben nicht so anstrengend vor. Viele kommen selber nicht aus intakten Familienkonstrukten und wünschen sich so sehr eine eigene Familie, wo sie es gerne besser machen wollen. Die Welt gaukelt einem vor, dass Kinder haben ausschließlich toll ist, die lieben Kleinen usw. Und das ist es oft auch, aber manchmal eben nicht. Dann hat man ein Schreikind, ein behindertes Kind, wird vom Partner alleine gelassen, hat niemanden, dem man seine Not anvertrauen kann oder manchmal hat man selber nicht genug Skills mitbekommen, und geht mit dem eigenen Kind genauso um, wie man es selbst unidealerweise erlebt hat.

Mein Sohn hat übrigens auch mal mitten im Laden einen Wutanfall bekommen (da war er so ca. 4 Jahre alt) und sich auf den Boden geschmissen, geheult und mit den Fäusten auf den Boden getrommelt. Ich fand es voll peinlich, habe ihm aber gesagt, dass er das getrost lassen kann, er bekommt trotzdem kein Spielzeug-Auto. Das hat ihn nicht beeindruckt und er hat weiter gebrüllt. Dann habe ich ihm gesagt, dass ich jetzt weitergehe um den Rest einzukaufen und habe ihn da einfach liegen lassen. Natürlich bin ich nicht abgehauen, sondern einfach außer seiner Sichtweite im nächsten Gang stehen geblieben, um ihn zu beobachten. Er hat dann noch kurz rumgemosert und sich dann doch lieber Gedanken gemacht, wo ich sein könnte und hilflos rumgeguckt. Dann bin ich zu ihm zurück, hab ihn kurz geknuddelt und danach habe ich nie wieder so eine Aktion mit ihm erlebt. Schon, dass er nochmal gefragt hat, ob er was bekommt, aber Fragen ist ja generell erlaubt.

2
Sehe ich auch so

Ich arbeite im Kindergarten und beobachte auch außerhalb des Kindergartens Kinder und ihre Familie.

Mir fällt auf, dass manche Eltern sehr lieb mit ihren Kindern umgehen und sie auch zurecht weisen, wenn es nötig ist.

Mir fallen aber auch Eltern auf, deren Kinder alles machen dürfen und niemand schreitet ein. Das finde ich sehr schade, weil meiner Meinung nach keine Erziehung stattfindet. Diese Eltern werden später höchstwahrscheinlich mal Probleme mit ihren Kindern haben und die Kinder in der Gesellschaft auch.

Sehe ich auch so

Das ist die Ego-Gesellschaft, mein Haus, mein Pferd mein Auto. Die Kinder werden so wie die Eltern. Jeder will das "scheinbar" Beste für sein Kind. Und da ist kein Platz für Zurückhaltung und Rücksicht. Glücklicherweise sind nicht alle so, vermutlich noch nicht einmal die Mehrheit. Uns, Dir stechen halt die abschreckenden Beispiele besonders ins Auge.

Sehe ich nicht so

Auch heutzutage gibt es gut erzogene Kinder, die nur nicht auffallen. Auffällig sind halt nur die, die rumkrakeelen, sich nicht zu benehmen wissen und (fast) allen auf die Nerven gehen. Es ist aber nicht so, dass die Eltern ihnen das erlauben, viele wagen aus falsch verstandener "Ich bin der beste Freund meines Kindes"-Ideologie nicht, ihnen Dinge und Verhaltensweisen zu verbieten. Und nach kurzer Zeit geben sie auf, ihren Kindern Regel zu geben, weil diese sowieso nicht beachtet werden, also tut man so, als ließe man dem Kind halt gerne viele Freiheiten.