Warum differieren die Preise (bei Produktversionen) bei gleichen Herstellungskosten?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Herstellungskosten sind eben nicht gleich. Bei den Speicherkarten sind kleinere oft Speicherchips mit Fehlern, bei denen dann die defekten Bereiche abgeschaltet sind. Es ist nämlich kaum möglich, aus winem Wafer von der Größe einer Langspielplatte nur 100% funktionierende Chips zu produzieren, also hat man diese gleich von anfang an so konstruiert, dass man defekte Bereiche deaktivieren kann, um so dann eben trotzdem, wenn auch entsprechend billiger trotzdem noch verkaufen kann. So wird der gesamte Herstellungspreis eben aufgrund der zur Verfügung stehenden Speichergröße entsprechend aufgeteilt.

Bei Festplatten einer Produktions-Generation ist es ähnlich. Auch hier stecken in den größten dann mehrere Platten im Gehäuse mit entsprechent vielen Köpfen, während die kleinste möglicherweise nur eine Platte enthält, die möglicherweise auch eine Plattenseite mit defekten enthält, und so auch nur auf einer Seite genutzt wird.

Würde man solche teildefekten Bauteile nicht noch sinnvoll nutzen, wäre der Preis für die jeweils größten noch teurer, weil man dann bis zu 90% Müll produziert.

Auch bei Prozessoren ist das ähnlich. Auch hier wird eigentlich immer das teuerste Modell produziert, dieses dann getestet, und so lange wichtige Funktionskomponenten überhaupt funktionieren dann durch abschalten einzelner Baugruppen so das ganze Sortiment heruntergeschaltet, Ebenso auch durch heruntertakten.

Unternehmen versuchen ihre Produkte meisten zu trennen in einfach und günstig, Mittel und Groß und wertvoll. 8 GB - 20 Euro 16GB - 30 Euro 32GB - 40 Euro Das selbe ist bei Handys auch so Samsung S5 Mini und S5 (Normal) haben fast die gleichen Kosten,nur das eine ist ein einfaches Einsteiger Handy und das andere eine High-End Handy


grubenhirn 
Fragesteller
 12.05.2015, 19:26

Vielen Dank für die Information!

0

Was hat der Preis einer Ware mit den Herstellungskosten zu tun? So kalkulierte man im letzten Jahrhundert. Heute wird das verlangt, was sich am Markt durchsetzen lässt oder was einen Mitbewerber ausknockt...


ThommyHilfiger  11.05.2015, 00:25

Ein Beispiel: XY-Drucker: 49 €. 4 Farbpatronen dafür: 58 €.  Klingelts?

1
grubenhirn 
Fragesteller
 11.05.2015, 00:35
@ThommyHilfiger

Und wie sieht's übertragen auf das SD-Karten Beispiel aus?

Warum der unterschiedliche Preis?

0
ThommyHilfiger  11.05.2015, 00:42
@grubenhirn

So spricht man unterschiedliche Zielgruppen an: Leute mit wenig Geld, wo die Kapazität dann nicht so wichtig ist. Und "betuchte Technikfreaks" die das NonPlusUltra wollen und der Preis zweit- rangig ist (Die teuren Karten "sponsern" evtl. die Billigangebote).

1
grubenhirn 
Fragesteller
 12.05.2015, 19:30
@ThommyHilfiger

Ich verstehe! Dann könnten die Unternehmen genauso gut ihre Produkte auch zu dem günstigeren Preis verkaufen, machen das aber natürlich nicht, um damit die höchst möglichen Renditen einzufahren. Ist ja auch nachvollziehbar!

0