warum bleiben die knochen bei einer verwesung einer leiche länger erhalten als die muskeln?

7 Antworten

Sie sind härter. Knochen werden von Bakterien zersetzt, und du brauchst für einem Knochen bestimmt auch länger als für ein Stück Fleisch, würdest du versuchen das ganze zu essen,

Knochen und Zähne sind härter und aus massiverem Material. Das bleibt teilw. sogar nach der Kremation übrig und wird von den Bestattern in einer Knochenmühle zermahlen, damit es in die Urne passt

Ein massiver Eichenast dauert ja auch länger, bis er verrottet ist, als der Laubhaufen daneben


Der Abbau des Muskelgewebes erfolgt in einem sehr hohem Teil auch durch das abfressen durch Tiere, angefangen bei Ameisen und Maden über Vögel, Füchse und andere fleischfressende Tiere. Tiere die auch die Knochen fressen gibt es weniger, Knochen sind härter und dauerhafter. Ich habe früher Tierschädel gesammelt, eines Tages kam meine Mutter und sagte, da hinten liegt ein toter Bussard, den mußt du in die Erde eingraben dann die Stelle mit einen Stock kennzeichnen und in einem Jahr kannst du dir dann das Skelett ausgraben, die Ameisen und alle anderen im Boden lebenden Tiere fressen das Fleisch von den Knochen ab aber sie fressen nicht die Knochen.

Woher ich das weiß:Hobby – Biologie-speziell Vögel Schmetterlinge Blumen Pilze, Steine

Die Grundsubstanz der Knochen besteht zu ca. 70% aus anorganischen Verbindungen (größtenteilsCalcium-Verbindungen), zu ca. 25% aus organischen Verbindungen (z.B. Kohlen-Wasserstoffverbindungen) und zu ca. 5% aus Wasser. Das macht Knochen härter als Granit.

In Muskeln und Haut ist der organische Anteil und Wasseranteil deutlich höher und der anorganische Anteil an Mineralsalzen deutlich geringer. Der anorganische Anteil liegt bei anderen Körperteilen zwischen 5-15%

Die Bakterien, die einen toten Körper zersetzen, ernähren sich von organischer Materie, die werden also zuerst den Teil zersetzen, der einen hohen organischen Anteil hat. Den Anorganischen Anteil können sie nur sehr schlecht zersetzen oder gar nicht zersetzen. Deshalb können Skelette, wenn sie nicht mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind, sich jahrhundertelang erhalten.