Warum bietet ein Vorgesetzter das DU an? Und warum wird auch Kunden das Du angeboten?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gegenüber den Mitarbeitern sollen so die "Hierarchien im Kopf" aufgeweicht und ein Gemeinschaftsgefühl gefördert werden. Gegenüber dem Kunden soll es wohl so etwas wie "Kumpelhaftigkeit" bewirken. Ist ja in den letzten Jahren auch sehr stark in der Werbung angekommen, das Geduze gegenüber dem Kunden.

Mir persönlich ist es wurscht,ob ich mit "Du" oder "Sie" angesprochen werde. Aber: ich bleibe immer auf gleicher Ebene. Dass mich jemand duzt, andererseits von mir aber ein "Sie" erwartet, akzeptiere ich nicht.

In der Hinsicht bin ich ein altmodischer Deutscher.

Werde ich als Kunde irgendwo geduzt, fühle ich mich eigentlich beleidigt. Das kommt bei mir gar nicht gut.

Als Kunde möchte ich gesiezt und wie ein König behandelt werden.

Als Angestellter habe ich schon in einer finnischen Firma gearbeitet, wo man die höchsten Vorgesetzten auch geduzt hat. Das hat die Hierarchie nicht gestört.

Schlimm ist, wenn man jemand anderen siezt und der einen duzt.

Da bist Du 23 und duzt Dich mit dem finnischen Geschäftsführer, aber die 50jährige polnische Putzfrau, die morgens die Filiale wischt und von einem Subunternehmen kommt siezt Du, und sie sagt trotz wiederholter Aufforderung zum Siezen "Du" und "JunGE", das ist respektlos und extra gewesen und ich habe mir das nur bieten lassen weil ich eben erst 23 war. Aber ich war Shopmanager.

Heute würde das anders regeln und vermutlich käme es so auch nicht mehr vor.

Aber damals habe ich mich 2 Jahre lang jeden Morgen darüber geärgert.

Ich habe die Putzfrau ja auch gesiezt und nichts anderes gewollt als den gleichen Respekt.

Im Internet duze ich jeden.

Im RL sieht es noch immer anders aus bei mir.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Mein Vorgesetzter (wir sind inzwischen eher auf Augenhöhe) ist mit mir schon lang per Du, er ist im Allgemeinen ein lockerer und herzlicher Mann, mit dem man schnell warm wird. Man kann sagen, dass wir Freunde sind und wir haben einige Gemeinsamkeiten - und auf der Arbeit geht es bei uns, obwohl wir vieles machen müssen und selten "nix los ist", entspannt zu, wie in einem Freundeskreis.

Ich bin davon abgesehen mit einigen Kunden per Du, aber das basiert auf unbedingter Sympathie und Seriosität und ergab sich einfach - allerdings erst nach einiger Zeit des Kennenlernens und mit Leuten wo man weiß, es gibt keine Probleme. Meist sind das auch Leute, die man privat regelmäßig trifft, etwa weil man ehrenamtlich am selben Strang zieht - auf dem Land sind die Wege kurz. Ich biete Kunden das Du an, mit denen ich sowieso ständig zu tun habe und wo man miteinander klar kommt und ich weiß, dass das so bleiben wird. Mit wieder anderen Kunden kann ich sehr distanziert sein, z.B. zu einer Versicherungsdame, die mich unverblümt anbaggern wollte auch primitivste Weise.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Als Vorgesetzter kann er es sich leisten. Bei Kunden wäre ich sehr vorsichtig.

Das Du soll Familie implizieren.