Warum darf man am Aschermittwoch kein Fleisch essen?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Weil der Aschermittwoch, der Karfreitag und Sylvester im christlichen Glauben Fastentage sind, an denen kein Fleisch erlaubt ist, sondern nur Fisch. Die Speisegebote der Fastenzeit stammen noch aus dem mittelalter, kann man bei Wiki nachlesen.


Der Aschermittwoch ist der Beginn der Fastenzeit und somit sollte man auf einige Speisen, wie auch Fleisch, verzichten. Das gilt natürlich nur, wenn man die christlichen Traditionen leben will. Jeder sollte das so halten wie er mag.

Zudem gibt es die Tradition auf Milchprodukte und Eier ebenfalls zu verzichten. Man möchte sich, dem Glauben nach, so auf die Zeit des Geistes einstellen und den körperlichen Genüssen ein Stück weit entsagen.

Wie streng das jemand handhaben möchte, sei ihm selbst überlassen. Die Fastenzeit hat mit Verzicht und Disziplin zu tun, was an sich nicht schlecht ist. Auf was man heutzutage verzichten möchte, muss man selber entscheiden. Oft sind es nicht mehr die kulinarischen Genüsse, sondern beispielsweise das Smartphone, die Computerspiele oder social Media.

Späte Anwort weil es eigentlich ein Fastentag was an dem man auf Fleisch verzichten sollte genau wie in der Fastenzeit. Allerdings wurde das ganze oft so ausgelegt wie es den Mönchen usw gerade passte. Fisch war ja erlaubt und so wurden Tiere wie Biber, Enten, Otter , Wasserscheine einfach zu Fischen erklärt und man durfte sie essen. Und wenn Fleisch in Mautaschen eingepackt war und man es nicht sah existierre es ja auch nicht. Die durfte man auch essen..

Schlitzohrigkeit hilft "fasten": Als die Biber Fische ...

Traditionell ist Heringsessen angesagt. Weil heute Fastenbeginn ist. Früher dürfte man an jedem Freitag kein Fleisch essen.