Wann kuppeln beim herunter bremsen aus höheren gang?

6 Antworten

Sofern du nicht merkst, wenn der Motor zu  langsam läuft, hast du das Hilfsmittel des Drehzahlmessers. Kurz über Leerlaufdrehzahl solltest du die Kupplung treten, den Gang herausnehmen und danach die Kupplung wieder loslassen.

Die Kupplung tritt man nur zum Schalten, zum Anfahren und wenn man situationsbedingt mit eingelegtem Gang stehenbleibt. Aber niemals während des gesamten Bremsvorgangs.

Nein, bis 50 km/h brauchst du nicht auszukuppeln. Zumindest nicht, wenn du nur ausrollst, also dem Motor keine Leistung abforderst.

So bei 50 würde ich dann aber kuppeln und in den "passenden" Gang schalten oder wenn der Fahrlehrer es will, in den 5. und dann bei Bedarf weiter runter.

Ansonsten bei Geschwindigkeitsveringerung so runter schalten, wie du auch hoch schaltest. Außer in den 1. Gang, der wird erst bei fast Stillstand eingelegt.

So wie du dein Auto beschleunigst / in den nächsthöheren Gang schaltest, kannst du durch die Motorbremse die Bremse entlasten.  Motorbremse nutzt man, indem man bei bestimmten Geschwindigkeiten runterschaltet (vom 4. in den 3., vom 3. dann in den 2. Gang).   Alles Übungssache.. 😁 

Leider lehren viele Fahrschulen diese Art des Fahrens nicht mehr, habe ich mir sagen lassen.., lieber bringen sie den Fahrschülern bei, die Bremsen unnötig zu belasten.., dabei ist es ganz einfach beizubringen.   Frag deinen Fahrlehrer mal danach.., dann kriegst du automatisch ein Gefühl dafür WANN du runterschalten musst. 

wenn du die kupplung trittst, dann nutzt du die bremsenergie des motors nicht aus und belastest deine bremse unnötig. einfach den gang drinlassen und beim bremsen auf den motor hören. dafür muß man ein gefühl entwickeln.

Wenn du mit eingelgetem gang runterbremst musst du Spätestens wenn die Drehzahl bis 1500u/min gesunken ist die kupplung treten.