wann fliegen die ersten menschen zur Andromeda Galaxie?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei dem heutigen Stand der Technik niemals. Die andere Frage ist, warum sollen wir zu M31 fliegen? Macht nicht soviel Sinn. Man müsste zuerst einmal die Milchstrasse erkunden, da gäbe es auch noch viel zu entdecken. Mit der heutigen Antriebstechnik bräuchte man schon 77000 Jahre bis zu Alpha Centauri und diese Stern ist "nur" 4 Lichtjahre entfernt. Zur Andromeda-Galaxie müsste man dann links abbiegen und 2.2 Millionen Lichtjahre geradeaus fliegen :o) Ich habe mal einem User ein Text geschrieben, wie gross das sichtbare Universum ist, ich gebe sie dir auch mal zu lesen. Vielleicht bekommst du ne Ahnung davon, wie weit wirklich weit ist. Stell dir vor bist stolzer Besitzer eines hypermodernen Raumschiffes, das beliebige Geschwindigkeiten erreichen kann und dazu nicht einmal beschleunigen muss. Da wir sofort mit fast Lichtgeschwindigkeit (knapp 300'000 Km/sek) fliegen, passieren wir in nur 3 Minuten bereits den Mars, der mit 55 Millionen (Km) zufällig seinen erdnächsten Punkt eingenommen hat. Mit dem Auto (130 km/h) würde man diese Strecke in 17 600 Tagen bewältigen, immerhin 48 Jahre... • Inzwischen sind 50 Minuten vergangen und wir passieren mit fast Lichtgeschwindigkeit den Gasriesen Jupiter! Nachdem wir nun 1 Stunde und 20 Minuten seit unserem Start unterwegs sind, füllt Saturn unseren Bildschirm aus. Wir haben jetzt bereits 1 425 000 000 (Km)zurückgelegt. Wie lange würde wohl das Auto hierzu benötigen? 1251 Jahre Nonstop...! • Erst am Abend unseres ersten Reisetages, nach knapp 7 Stunden, fliegen wir am äußersten Planeten des Sonnensystems, Pluto, vorbei. Er entfernt sich bis zu 50 (AE- Astronomische Einheiten/ Distanz-Sonne-Erde!) von der Erde, das sind 7 484 935 000 (Km). Im Auto wären wir nach 6570 Jahren längst zu Mumien geworden! Nun wird es etwas langweilig, wenn auch das Schiff immer wieder von Erschütterungen geplagt wird. Das ist eine Folge der ständigen Kollisionen mit Kometen und kleineren Trümmerstücken, denn wir durchfliegen gerade den Kuiper- Gürtel. Erst nach 69 Stunden Flugzeit (500 AE) haben wir ihn hinter uns gebracht. Die ständigen Einschläge der Bruchstücke hören dennoch nicht auf, denn wir müssen nun auch noch die Oortsche Wolke überstehen. Wir können uns nun aber bequem zurück lehnen und unsere Freizeit genießen, zu sehen gibt es vorerst nicht mehr viel. In 2,4 Jahren werden wir dann endgültig die äußersten Regionen des Sonnensystems erreicht haben. Wohlgemerkt, wir fliegen ohne Unterbrechung mit fast Lichtgeschwindigkeit! Unser Auto müsste da schon etwas länger fahren, 19 717 953 Jahre! • Langsam wird es wirklich langweilig im Schiff. Wir sind jetzt schon fast 4 Jahre seit unserem Start unterwegs und durchkreuzen überwiegend nichts als leeren Raum. • System Alpha Centauri: Nun endlich gibt es etwas zu sehen! Vor uns erscheinen, schnell größer werdend, 3 Sterne. Es sind die der Erde nächstgelegenen Mitglieder des Systems Alpha Centauri. Zunächst stoßen wir auf Proxima Centauri, einem dunklen, roten Zwergstern mit nur 11 % der Sonnenmasse, der 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Etwas weiter weg, in 4,4 Lichtjahren Erddistanz, sehen wir Alpha Centauri A. • Milchstraßenzentrum: Nach einer langen künstlichen Schlafphase in unserem Raumschiff öffnen wir eines Morgens verschlafen die Augen und gehen zur Steuerungszentrale. Deutlich sind leichte Erschütterungen des ganzen Schiffs zu spüren. Erschrocken geht unser Blick zum Kalender: Wir haben fast 25 000 Jahre gebraucht! • Fast haben wir es vergessen: das mit 130 (Km/h) fahrende Auto hätte bis zum Milchstraßenzentrum 207 Milliarden Jahre benötigt... • Inzwischen haben wir eingesehen, dass es sinnlos wäre wieder zur Erde zufliegen. Dort kennt uns inzwischen niemand mehr. So nehmen wir uns vor, die Andromeda- Galaxie zu besuchen. Um die Flugzeit zu verkürzen, schalten wir jetzt Einsteins Gesetze wieder ein und genießen fortan die Vorzüge der Raumstauchung, die uns den Weg in Flugrichtung deutlich verkürzt. Eine kurze Berechnung mit dem Bordcomputer zeigt, dass durch unsere Geschwindigkeit von 99,999999 % der Lichtgeschwindigkeit die Strecke von rund 2,2 Millionen Lichtjahren auf nur 220 Lichtjahre schrumpft. Eine Prüfung der Triebwerke zeigt, dass sogar 99,99999999%


azrael1313  18.03.2012, 10:33

Lichtgeschwindigkeit möglich ist: Die Distanz zur Andromeda beträgt dann nur noch 22 Lichtjahre! • Die nächste Etappe unserer Reise führt nun in wirklich kosmische Distanzen. Während die bisherigen Ausflüge nur "Steinwürfe" waren, werden wir jetzt die riesigen Leerräume des Universums durchqueren müssen. Wir hatten ja viel Freizeit, und die wurde genutzt, um den Antrieb besser kennen zu lernen und zu optimieren. Jetzt können wir noch viel näher an die "Lichtmauer" heran und unsere Reisezeit in angenehme Abschnitte lenken. • Virgo- Cluster: Unser nächstes Ziel heißt Virgo- Haufen, es ist der uns nächstgelegene Galaxienhaufen. Aus dem Bordarchiv entnehmen wir, dass er aus rund 2500 Galaxien besteht, die sich in einem Abstand von 50 Millionen Lichtjahren zur Erde befinden. In seinem Zentrum stehen die Galaxien so nahe, dass Kollisionen oder Beinahezusammenstöße an der Tagesordnung sind. Spiralgalaxien, wie unsere Milchstraße oder die Andromeda haben hier kaum eine Überlebenschance. Für unsere Reise hierhin, die wir nun schon hinter uns haben, brauchten wir dank Einsteinscher Physik nur noch 50 Jahre, da wir die Geschwindigkeit auf 99,9999999999% der Lichtgeschwindigkeit steigern konnten. Tja, da Auto? Es müsste 4 × 1014 Jahre fahren... • Der Virgo- Haufen (Virgo= Sternbild Jungfrau) bildet zusammen mit der Lokalen Gruppe und einem weiteren Galaxienhaufen im Sternbild Haar der Berenike (Coma- Haufen, Coma Berenices) einen so genannten Supercluster, den Lokalen Superhaufen. Der Virgo- Haufen, der selbst schon eine Ausdehnung von 10 Millionen Lichtjahren hat, bildet dabei mit seiner riesigen Masseansammlung das Zentrum des Superhaufens. Durch seine Gravitation wird die Lokale Gruppe mit etwa 100 bis 400 [Km/s] dort hingezogen. Die Galaxien des Virgohaufens haben durch die große Massekonzentration im Zentrum enorme Eigengeschwindigkeiten von bis über 1500 (Km/sek.). Wir lassen schon einmal die Triebwerke warm laufen, denn dieser Superhaufen ist rund 1 Milliarde Lichtjahre von der Erde entfernt! Dabei hat er die gigantische Ausdehnung von 250 Millionen Lichtjahren. • Unsere Geschwindigkeit haben wir jetzt auf den fantastischen Wert von 99,999999999999999% der Lichtgeschwindigkeit steigern können, bei diesem Tempo ist für uns die restliche Strecke von 950 Millionen Lichtjahren nur noch lächerliche 30 Lichtjahre lang. • Die große Mauer Bis etwa 1989 waren die Galaxiensuperhaufen die größten bekannten Strukturen im Universum, sie werden getrennt durch riesige, Millionen von Lichtjahren große Blasen leeren Raums, die man Voids nennt. Wir sind nun schon 8 Milliarden Lichtjahre von daheim entfernt. • Der Anblick ist einfach fantastisch! Wir sehen direkt auf Tausende von Galaxien, die fast so alt sind wie das Universum selbst. Unsere Analysatoren bestätigen die Vermutung: Diese Galaxien sind gerade mal zwischen 1 und 2 Milliarden Jahre alt! Wenn wir dort hinfliegen, und das ist jetzt unser Ziel, sind wir etwa 11 oder 12 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Unser Auto? Es müsste 10 × 1016 Jahre fahren, um so weit zu kommen. Um genau zu sein: • 9 968 914 647 000 000 Jahre! • Der entfernteste Quasar Wir durchsuchen den Galaxiendschungel nach einem für uns interessanten Objekt und stoßen auf den entferntesten Quasar, den je ein Mensch von der Erde aus erblickte. Er trägt die Bezeichnung GB1508+5714 und ist 12 Milliarden Jahre von der Erde entfernt. Ein solch junges Objekt wollen wir uns doch einmal aus der Nähe ansehen! Und die nächsten 4 Milliarden Lichtjahre sind bei unserer noch weiter gesteigerten Reisegeschwindigkeit fast eine Kleinigkeit. Also machen wir uns wieder auf den Weg... • • Wir haben unser letztes Ziel erreicht, sind fast 12 Milliarden Lichtjahre durchs Universum gereist und sehen jetzt den sehr jungen Quasar vor uns im Raum stehen. Weiter zu fliegen lohnt sich nicht, denn es gibt nichts mehr Interessantes zu sehen!

0
azrael1313  18.03.2012, 10:38
@azrael1313

Ach ja, auf die Erde zurückfliegen würde nichts mehr bringen. In der Zwischenzeit sind Milliarden Jahre auf der Erde verstrichen, es gibt sie nicht mehr (oder zumindest wie sie einmal war) Zeitreisen mit Lichtgeschwindigkeit bringen nämlich die Zeitdilatation mit sich!

0
azrael1313  19.03.2012, 18:05
@triforce

Ist nur ein kleiner Auszug. Ich hoffe dir wurde jedoch klar, warum wir nicht zur Andromeda fliegen werden (vorerst) Die Zeitdilatation würde einem auch arg zu schaffen machen. Man darf dies nie vergessen! Vielen Dank für die HA :O)

0

Wenn die Evolution des Menschen weiter geht, dann wird es irgendwann passieren. Zunächst, wenn wir die Geschwindigkeit haben, die Milchstraße zu verlassen, werden wir wahrscheinlich eine Sonde ähnlich der Voyager bauen (unbemannt) und es in die Tiefen des Alls entlassen. Irgendwann wird es dann ankommen.

Niemals - Entfernung über 2 Mio.Lichtjahre! Sie könnten in die Richtung fliegen, aber nie ankommen. Sie werden es kaum jemals bis zum Mars schaffen (energiereiche Strahlung)!

wenn die menschen hyperraumtechnologie realisieren können denn theorien gibts ja schon