Wärmelehre, Leistung?

2 Antworten

Ich war die letzten Stunden nicht da und habe gerade nicht die Zeit, alles nachzuarbeiten...

Da Frage ich mich, was wichtiger sein kann, wie Wissenslücken aus der Schule nachzuarbeiten... Die Zeit nimmt man sich, wenn man die Schule schaffen möchte. Man bekommt nichts hinter her getragen. Und Du verstehst es auch nicht, wenn Dir hier jemand die Lösungen vorsagt. Treff Dich mit Klassenkameraden und besprich das mit denen, damit Du es auch verstehst. Nimm Dir die Zeit. Nur das hilft Dir letzt endlich, auch in der Prüfung eine gute Note zu schreiben..


randomrealm 
Fragesteller
 01.06.2023, 12:00

"Da Frage ich mich, was wichtiger sein kann, wie Wissenslücken aus der Schule nachzuarbeiten"

Als Schüler scheint es wahrscheinlich ziemlich abwegig, dass ich noch andere Dinge in meinem Leben außerhalb von Schule habe. Hobbies, etc. aber vor allem als ich jene Frage gestellt habe befand ich mich in einer Klausurenphase wo ich 3-4 Arbeiten pro Woche geschrieben habe. Meine Klassenkameraden konnten mir nicht weiterhelfen, doch dank solchen hilfreichen Antworten wie dieser hier konnte ich alles verstehen 👍Spaß beiseite, ich habe es mir doch selbst beigebracht und dann eine 1- geschafft.

0

Zu Ihrer ersten Frage: In einem Experiment wird nur die aufgenommene Leistung gemessen, und dann eine Aussage über die abgegebene Leistung getroffen. Dies ist möglich, weil die aufgenommene Leistung gleich der abgegebenen Leistung ist.

Zu Ihrer zweiten Frage: Die Leistung, die die Erde bei einer Temperatur von 15°C eigentlich haben müsste, kann man mit der Stefan-Boltzmann-Konstante berechnen. Die Formel lautet P = σ * A * T^4. Dabei ist σ die Stefan-Boltzmann-Konstante (5,67 * 10^-8 W/m^2K^4), A die Oberfläche der Erde (5,1 * 10^14 m^2) und T die Temperatur in Kelvin (15°C + 273,15 = 288,15 K). Setzt man diese Werte in die Formel ein, erhält man eine Leistung von etwa 1,74 * 10^17 W.