Wären die 100 MRD Sondervermögen für die Bundeswehr nicht viel besser diese in die energetische Sanierung Deutschlands zu investieren?

6 Antworten

Dafür hat Christian Lindner 200 Milliarden locker gemacht.

Kurzfristig stimmt das.

Jedenfalls so lange Putin mit seinen Raketen nicht auf unsere deutschen Dächer, Wärmepumpen und Solarzellen schießt. Wenn wir schwach bleiben, könnte uns das passieren. So wie den Ukrainern.

Vielleicht wäre es besser, uns erst mal zu schützen, dass wir sicher sind vor dem Aggressor aus dem Osten.

Und dann können wir trotzdem Geld in die Hand nehmen für Wärmepumpen und Photovoltaik und Windkraft. Ich denke, wir können uns das leisten.

Natürlich würde mehr Invest in den energietechnische Umbau Deutschland den Weltklimazielen etwas näher bringen , aber bündnis- / wie praxistechnisch hat Deutschland seine Bundeswehr schon lange auch viel zu sehr vernachlässigt .

Bas nützt die beste Truppen-Grundausbildung auf neumodische Taktiken und Hilfsmittel , wenn die "Hilfsmittel" entwedergarnicht in ausreichender Stückzahl vorhanden sind , bzw. zwar teilweise schon da, aber nur in bruchteilen der papiertechnischen Stückzahlen dabei überhaupt mal voll einsatzfähig ?

Energiesparen kann beim Bürgerbewusstsein bereits viel bewirken , aber für die BW regnet funktionierendesAusrüstungsmaterial und Ersatzteilsupport halt echt am wenigsten vom Himmel .

Selbst die "Erfüllung der Bündnispflichten" halte ich freiwillig informiert da eher für eine Wunschmär bei der tatsächlichen Ausrüstung unserer Truppe . ( oh je , wir können gerade nicht , weil xyz fehlt , oder gerade defekt / nicht einsatzfähig ist ... )

Nein, ist es nicht. Die eigene wehrfähigkeit sicherzustellen, ist nicht die Aufgabe irgendwelcher anderen Staaten.

Es ist nicht die Aufgabe der USA, für solche Fälle "einzuspringen". Genau deshalb, wurde seitens der USA auch bemängelt, dass einige Nato-Mitglieder nicht ihren zugesichert Beitrag leisten.

Nein, im Grunde war die Sanierung der Bundeswehr bereits spätestens 2014 fällig. Aber man hat ja in Ruhe weitergepennt.