Vornamen mit Artikel?

8 Antworten

Ich als Wienerin mit serbischen Wurzeln, kann bestätigen, dass der Gebrauch von Artikeln in der Verbindung mit Namen oft vorkommt. Der "Ursprung", wenn man das so sagen kann kommt tatsächlich von den Dialekten, und langsam aber sicher "schleicht" er sich in unsere Hochsprache ein und wird hier auch verwendet. Grammatikalisch falsch ist es nicht, jedoch ist es eher unprofessionell und komisch, da dies der tatsächlichen Hochsprache eher nicht entspricht. In Deutschland wird dieser Ausdruck seltener verwendet.


Karl37  12.08.2015, 08:48

Artikel kommen aus dem indogermanischen und sind im Altgriechisch belegt. In fast allen europäischen Sprachen gibt es die Artikel, nur finde ich die Regeln z.B. im Englischen etwas systematischer und ohne die vielen Ausnahmen wie im Deutschen.

0

Auch in Österreich und Deutschland ist der Gebrauch des Artikels zusammen mit Namen falsch.Wenn es irgendwo vorkommt, dann ist das im Dialekt. Es ist nichts ungewöhnliches, dass im Dialekt so manches anders gesprochen wird als es eigentlich korrekt ist.


Karl37  11.04.2015, 09:12

Von einer solchen grammatikalischen Regel habe ich noch nie gehört. Betrifft das nur bestimmte Artikel zusammen mit einem Namen oder generell für alle Artikel?

1

In superkorrekter Hochsprache lässt man den Artikel wohl weg, aber ich finde es mit Artikel auch nicht grammatikalisch falsch. Es kommt so besser zur Geltung ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt (wenn man von einer unbekannten nicht anwesenden Person spricht). Bei Namen, die ich vorher noch nie gehört habe, hilft das. Außerdem betont man, dass man genau "DIE Maria" meint und keine andere. LG aus Oberbayern :)


Karl37  12.08.2015, 08:44

Ich habe es einmal so gelernt, Eigennamen stehen in der Regel ohne Artikel, es gibt aber viele Ausnahmen.

Familiennamen im Plural bekommen immer den Artikel 'die'. Z.B. die Buddenbrocks, die Müllers usw.

Namen von Flüssen, Seen, Gebirge, Gestirne usw. erhalten immer einen Artikel z.B. der Rhein, die Nordsee, die Alpen, die Sonne, der Merkur usw.

Länder, Regionen, Landschaften können mit einem Artikel verwendet werden , wie zB. die Schweiz, das Allgäu, die Toskana. Ist der Name ein Pluralname, dann muss der Artikel vor dem Namen stehen, die USA, die Bahamas, die Philippinen

Diese Ausnahmeregelung machen die Deutsche Sprache recht schwer.

0

I Rheinland-Pfalz ist es auch üblich das man sagt "Der Peter" oder "Die Sabine"

Man sagt sogar bei uns auch den Nachnamen gerne zuerst;Beispiel: "Der Müller Gerd"

In Deutschland kommt es wohl eher nur im südlichen Bereich wie z.B. in Bayern vor! Also, im Norden nicht!


earnest  11.04.2015, 08:01

Das kann ich als Norddeutscher so nicht bestätigen.

0