Verträgt mein Körper Solarium?

9 Antworten

UVA-Strahlen dringen tief ein: Haut und Unterhaut altern schneller. Es bilden sich Falten, das Bindegewebe wird schwächer, Tränensäcke können entstehen. Da sich die Pigmentierung verändert, kommt es zu Altersflecken. Die Haut verliert Elastizität und sieht lederartig aus. Die Strahlen können auch die Augen schädigen. Sogar bei geschlossenen Lidern kommt etwas Strahlung durch und reizt Netz- und Bindehaut.

Pigmentflecken und helle Haut sind gefährlich

Solarienbesuche gelten als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs. Wer eine empfindliche, helle Haut und mehr als 40 Pigmentflecken hat, ist besonders gefährdet. Genauso Menschen, die bereits eine Vorstufe von Hautkrebs haben oder Hautkrebs hatten. Vorsicht gilt auch, wenn ein naher Verwandter, wie Eltern, Geschwister oder Kinder bereits Hautkrebs hatte. Ralf Blumenthal, Sprecher des Bundesbandes der Deutschen Dermatologen warnt: „Leute, die ins Solarium gehen, sind eher anfällig für Hautkrebs. Seit 15 Jahren beobachten wir in den Krebsstatistiken eine exponenzielle Zunahme. Gerade bei Menschen unter 30 nimmt der tödliche Hautkrebs zu.“

Süchtig nach Bräune

130 000 Menschen erkranken jedes Jahr neu, 14 000 davon an der gefährlichen Variante schwarzer Hautkrebs. Jährlich sterben 3000 Patienten daran. „Daher empfehlen viele Hautärzte, Solarien komplett zu meiden, da der Nutzen das Risiko nicht aufwiegt.“ Auch die psychische Abhängigkeit nach dem künstlichen Sonnenbad ist ein wachsendes Problem. Tanorexie, die Bräunungssucht, ist das übertriebene Verlangen, die Haut extrem zu bräunen. Wenn Betroffene mehrere Tage nicht auf die Sonnenbank können, kommt es zu Entzugserscheinungen. Die vorzeitige Alterung der Haut und das erhöhte Hautkrebsrisiko nehmen sie bewusst in Kauf. „Das ist wie beim Rauchen“, erklärt Ralph Blumenthal. Gleichzeitig warnt er vor Panik: „Es gibt erst zwei Studien zu dem Thema mit wenigen Probanden, sie sind nicht hieb- und stichfest.“ Das Wort Tanorexie, setzt sich zusammen aus dem englischen „tan“ für bräunen und „Anorexie“ von Anorexia nervosa, der medizinischen Bezeichnung für Magersucht. Diese Begriffskombination soll die Parallele zur gestörten Selbstwahrnehmung der Essgestörten zeigen.

für einige sogar verboten sind. Deutschland ist Europameister im Baden unter künstlicher Sonne – über 14 Millionen Deutsche gehen ins Solarium. Mit einem gebräunten Teint meinen viele, jung, attraktiv und gepflegt auszusehen. Darauf wollen sie auch in sonnenarmen Monaten nicht verzichten. Die gesundheitlichen Risiken durch das erhöhte Krebsrisiko blenden sie einfach aus. Eine US-Studie unter Collegestudentinnen zeigte sogar, dass sich junge Frauen weniger davon schrecken lassen, dass sie Hautkrebs bekommen könnten. Erst der Hinweis, dass die künstliche Sonne die Haut schneller altern lässt, wirkt abschreckend.

Auch Kinder und Jugendliche sind sich der Gefahren für die Haut nicht bewusst, die von der künstlichen Sonne ausgehen. Um sie vor Hautkrebs zu schützen, hat das Bundeskabinett im März 2009 ein Solarienverbot für Minderjährige beschlossen.

Keine Sonnenbank für:

– Kinder und Jugendliche – helle Hauttypen mit blonden oder rötlichen Haaren und vielen Sommersprossen – Personen, mit über 40 Pigmentflecken oder mit auffällig gefärbten oder verformten Flecken – Menschen, die Hautkrebsvorstufen haben oder Hautkrebs hatten – Personen, die in der Kindheit häufig Sonnenbrände hatten – Menschen mit einem transplantierten Organ

http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/haut/tid-9716/solarium-gefaehrliche-braeune-aus-der-roehreaid297106.html

Das Solarium an sich, ist im richtigen Masse angewendet, unschädlich. Allerdings ersetzt es nicht die normale Hygiene, wie z.B. das Waschen der Füsse.


jamaga1  03.03.2011, 06:16

Unschädlich??? Träum weiter.

0

Oh schade ich bin ein Sonnen-Dealer (Sonnenstudio Betreiber)…. Ich stehe aber dazu….

Eine korrekte Bräunung sollte maßvoll und stufenweise erfolgen, am besten nach einem Besonnungsplan. Wichtig ist, welchem Hauttyp man angehört und dass die empfohlene Besonnungszeit und Dosis nicht überschritten wird. Diverse Institutionen (u.a. auch das Bundesgesundheitsamt) empfehlen Besonnungspausen von mindestens 48 Stunden. Eine Hautrötung oder ein Sonnenbrand macht sich erst nach 12 – 24 Stunden bemerkbar. Zwei Besonnungen innerhalb von 24 Stunden könnten zu unbeabsichtigten Hautrötungen führen. Mit 8 – 10 UVBesonnungen im Solarium erzielt man allgemein ein optimales Besonnungsergebnis. Ja. Nach einer längeren Besonnungspause sollte man sich bei der Erstbesonnung an die empfohlene Höchstbestrahlungsdauer halten. Weitere Besonnungen sollten frühestens nach 48 Stunden erfolgen.

Die Pigmentierung der Haut findet in der äußersten Hautschicht, der Epidermis statt. Diese ersetzt alle 28 bis 30 Tage ihre gesamten Hautzellen. Die sich im Inneren der Oberhautschicht befindlichen Zellen teilen sich und wandern zur Oberfläche. Dort sterben sie allmählich ab und lösen sich ab. Durch wiederholte Besonnung mit UV-Licht kann die Bräune erhalten werden.

Ob man nun schneller braun wird oder nicht, bestimmen vor allem genetische Faktoren, denn wir werden mit einer erblich vorbestimmten Hautfarbe geboren. Die Fähigkeit der pigmentbildenden Zellen viel oder wenig Pigmentstoff zu bilden, hängt davon ab. Es gibt Körperstellen, die weniger Bräunungszellen als die übrige Haut besitzen, wie z.B. die Arminnenseiten. Andere Körperstellen, wie z.B. das Gesicht haben eine dickere Hornschicht und bräunen dadurch schlechter. Da das Gesicht der Sonne das ganze Jahr mehr oder weniger ausgesetzt ist, dient diese Hornschicht als Schutz vor UVB. Meistens entstehen diese Flecken auf den Schulterblättern oder oberhalb des Gesäßes und werden durch den Körperdruck beim Liegen auf dem Solarium verursacht. Durch den Druck wird der Blutkreislauf an diesen Körperstellen gehemmt. Diese Körperstellen werden nicht gebräunt, weil das Blut den für die Bräunung unerlässlichen Sauerstoff nicht befördert. Tipp: Drehen Sie sich einfach nach der Hälfte der Besonnung auf den Bauch und diese Körperstellen werden ebenfalls besonnt. Bei der Besonnung im Solarium wird ein sonnenähnliches Spektrum verwendet. Im Gegensatz zur natürlichen Sonne ist im Solarium eine zeitkontrollierte, hauttypengerechte Besonnung in einem kontrollierten Besonnungsumfeld möglich. Die Lichtzusammensetzung bleibt hier konstant. In der natürlichen Sonne wird die Intensität der Besonnung ständig verändert.

Wie pflege ich meine Haut richtig im Bezug auf das Solarium? Wie lange sollte ich mit dem Duschen nach der Besonnung warten?

Vor der Besonnung rechtzeitig abschminken, d.h. entfernen Sie Kosmetika und Parfums. Sonnenschutzmittel sind für das Solarium nicht geeignet. Die richtige Pflege nach der Besonnung ist eine After Sun Lotion. Leider gibt es noch immer weit verbreitet Märchen, die sagen, man müsste mit dem Duschen bis zwei Stunden nach der Besonnung warten. Falls Sie Angst haben, Sie könnten Ihre Bräune wieder abwaschen, so können wir Sie beruhigen. Dies geschieht natürlich nicht! Duschen nach der Besonnung ist also kein Problem.

Bereits geringe Mengen UVB oder sehr hohe Intensitäten an UVA-Strahlung fördern in den pigmentbildenden Zellen, den Melanozyten, die Pigmentneubildung (Melanogenese). Die neu gebildeten Pigmente steigen in ca. zwei bis fünf Tagen an die Hautoberfläche und werden durch UVA-Strahlen unter Zuhilfenahme von Blutsauerstoff nachhaltig gedunkelt. Dadurch entsteht eine natürlich aussehende, frische Bräune. Durch regelmäßige Besonnung wird die Bräune der Haut immer intensiver und die oberste Hautschicht (Epidermis) verdickt sich und bildet die Lichtschwiele. Die Haut bildet dadurch ihren natürlichen Sonnenschutz. So können Sie einen hauteigenen Lichtschutzfaktor von vier bis acht erreichen.

Das ist ganz normal deine Haut ist nun verbrannt und du wirst bald an Hautkrebs sterben ... die ganz normalen Nebenwirkungen der Sonnenbank eben also keine Panik


MartinPii  03.03.2011, 06:12

alle zwei tage ist aber noch ein bisschen wenig... geh lieber jeden tag, dann geht alles noch schneller

0
DrHase  03.03.2011, 06:15

Sehr zu empfehlen sind zu diesem Zweck auch die "Raucher-Solarien"

0

also ich weiß nicht was das mit deinen füßen ist, aber alle 2 tage solarium ? wie verzweifelt bist du denn xD..selbst wenn du ein albino wärst ist das viel zu oft, deine haut hat überhaupt keine zeit sich zu regenerieren wenn du so oft gehst, vorallem wenn du erst vor kurzem angefangen hast solltest du dich viel langsamer steigern, 1 mal pro woche reicht total schon ;)strong text