Versteht ihr die Regeln, warum ein Wort mit H geschrieben wird, aber ein ähnlich erscheinendes Wort ohne H?

Das Ergebnis basiert auf 14 Abstimmungen

Ja, verstehe ich. 71%
Ist mir egal. Ich schreibe es intuitiv richtig. 29%
Nein, verstehe ich nicht. 0%
Ist mir egal. Ich schreibe es intuitiv falsch. 0%

6 Antworten

Ja, verstehe ich.

www.duden.de

Sprache ist ein Ergebnis von vielen Jahrtausenden kultureller Entwicklung, und ob wann was mal Sinn ergab, ist im Dunst der Geschichte verborgen. Weil es aber so ist wie es ist und weil falsches Schreiben einerseits negativ auffällt und geringes Wissen des Schreibenden zeigt, also ggf. auch seine schulischen und beruflichen Zukunftsaussichten behindert, tut jeder gut daran, korrektes Schreiben zu lernen.

Durch IT ist korrektes Schreiben höchst einfach geworden, da viele Browser und Textverarbeitungssysteme schon eine Rechtschreibprüfung mit bringen, manchmal gibt es sogar schon Grammatikchecks.

Daran mangelt es leider auch sehr häufig.

"Ich gab ein Mann gesehn der stand vor das Haustür und hatte ein Hund dabei"

Immer wieder zu lesen hier. gruselig.


orangade 
Fragesteller
 03.03.2024, 12:49
hatte ein Hund dabei

Wenn ich sowas lese, würde ich immer am liebsten in den Teppich beißen...

1
Zitrone273  08.03.2024, 22:39

Auch schön sind auch diese vergessenen Artikel: „Glaubt ihr Ukraine gewinnt?“ oder das Vergessen, dass es die (pl.) Vereinigten Staaten sind: „Kann die USA Europa retten“ 😭🤦‍♂️

0
Ist mir egal. Ich schreibe es intuitiv richtig.

Da ich einfach Talent und ein ausgezeichnetes Gehör habe, sowie in einem Elternhaus aufgewachsen bin in dem Hochdeutsch ohne Dialekt gesprochen wurde war ich in Diktaten immer mühelos 1er-Schüler.

Daher gab es für mich keine Notwendigkeit das zu hinterfragen.

Bei einigen Wörtern habe ich mich aus Interesse natürlich über die Etymologie schlau gemacht.

Die Übernahme von Wörtern aus der lateinischen und altgriechischen Sprache, sowie Alt- und Mittelhochdeutsch sind da verschiedene Faktoren.

Ja, verstehe ich.

Diese Worte haben meist einen lateinischen bzw. griechischen Wortursprung, ganz einfach.

Hier ein Beispiel zu einem der von dir genannten Wörter:

Die Pathologie (von altgriechisch πάθος páthos, deutsch ‚Krankheit, Leiden', und λόγος lógos, deutsch ‚Lehre', also „Lehre von den Leiden“) 


orangade 
Fragesteller
 03.03.2024, 12:43

Oder griechisch.

0
Ja, verstehe ich.

Grundsätzlich werden deutsche Wörter mit t geschrieben, Fremdwörter mit th. Allerdings ist es nicht wirklich erkennbar, welches Wort nun deutschen Ursprungs ist und welches nicht. Dass Ethik ein Fremdwort ist, Esoterik aber nicht, weiß man, oder eben nicht. Ich schreibe es dennoch intuitiv richtig, vermutlich, weil ich es einfach gelernt habe, welches Wort man wie schreibt.

Es gibt in der deutschen Sprache generell einige Dinge, die man nicht verstehen, sondern nur auswendig lernen kann. Das fängt schon bei den Artikeln an, warum ist die Tür weiblich, der Stuhl männlich und das Haus sächlich... Warum wird Museum nicht wie Keule oder Heute ausgesprochen... Das sind so die üblichen Fallen für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen.

Es sei aber angemerkt, dass früher viele Wörter, die heute nur mit t geschrieben werden, mit th geschrieben wurden. Thür, Thier, That, Thal, Theil, Armuth, Reichthum, Wirth... Wenn man gelegentlich historische Bücher oder Schriftstücke liest, kennt man diese Schreibweisen. Das wurde "erst" 1901 geändert. Wobei eigentlich nach meinem Empfinden die Schreibweise mit th passender wäre, weil es auch so ausgesprochen wird.


vanOoijen  04.03.2024, 18:11

Perfekte Antwort. Von mir bekäme diese den Stern.

Die Schreibweise "Tier" und "Rot" ist noch keine hundert Jahre alt.

Vorher wurde es "Thier" und "Roth" geschrieben.

0
Ja, verstehe ich.

Das hängt mit der Herkunft der Wörter zusammen z. B. lateinisch oder altgriechisch.