Verlegungsplan für Gartenleuchten in Ordnung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

alles leider nicht so ganz einfach. wenn du dimmen willst, geht das nur auf der 230 volt seite und dann auch nur mit dem passenden vorschaltgerät. und genau hier sehe ich schon das nächste problem.

bei den längen die du anstrebst, wirken die kabel bei einem elektronischen vorschaltgerät wie antennen. zur versorgung deiner leds wäre es also anratsam, wenn du statt dessen ein gleichspannungsnetzteil verwenden würdest. hier wären für die verkabelung der leuchten, am besten alles sternföärmig, schon 2,5 mm² angeraten.

ich würde dir übrigens raten, für jede leuchtengruppe die du schalten willst, einen eigenen trafo zu verwenden und diese dann auf der 230 volt seite mit dem homematik empfänger zu schalten.

dann die sache mit dem 4 mm² kabel. für die 230 bzw. 400 volt kreise. das ist generell keine schlechte idee, es gibt aber auch hier einiges zu beachten. als steckdose verwendest du am besten die menekes twincontact. sie kann auf jeden fall bis 4 mm² starre adern aufnehmen und ist auch gut verarbeitet und (zumindest im netz) auch nicht teurer, als der schrott den du im baumarkt findest.

230 und 400 volt kreise solltest du getrennt von einander absichern. für den 400 volt kreis empfielt sich eine 3polige sicherung (C16) die 230 volt geschichten werden mit B 16 abgesichert.

für die 230 volt geschichten bräuchtest du aber dann noch ein eigenees kabel.

da wirds dann langsam zeit, darüber nachzudenken, in das gartenhäuschen in der nähe der steckdose(n) eine kleine verteilung einzurichten und diese vom haus aus mit 5 x 10 mm², abgesichert mit 3 x 25 A nezozed zu setzen. in die verteilung dann ein vierpoliger fi und ein oder zwei sicherungen für die lichtstromkreise.

lg, Anna

Das Erdkabel für Schalter/Steckdose im Häuschen reicht in 3x1,5mm² oder wenn du es gut meinst 3x2,5mm²