Außensteckdose erweitern?

4 Antworten

an einer Elektroinstallation bastelt man nicht , lass das mal durch einen Fachmann überprüfen und gegebenenfalls ausführen..

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

An der vorhandene Aussensteckdose fehlt sowieso der Deckel. Die müsstest du sowieso ersetzen.

Ich würde unterhalb der Aussensteckdose ein kleines Loch, mit einem kleinen Meißel aufstemmen, das gerade so groß ist, dass das Erdkabel durchpasst, und bis in das Innere der Schalterdose führt.

Das Erdkabel 10 cm abisolieren und in die Schalterdose einführen. Dann das Kabel an der Stelle eingipsen. Das Erdkabel würde ich dann mit einem Stück Kabelkanal verkleiden.

Wenn du geschickt genug bist, wird die Stelle wo das Kabel in die Dose führt, weitestgehend vom Kanal abgedeckt bleiben.

Ohne "Beschädigung" ist es nicht Möglich. Aber es kann auf ein Minimum reduziert werden.


Medion2000 
Fragesteller
 16.11.2020, 12:00

Deckel fehlt, weil der Kleine ihn abgerissen hat :-) Eine neue Dose ist bestellt. Das ist eine gute Idee, das muss ich noch mit der Hausverwaltung klären, da Bauten an der Fassade eventuell die Zustimmung der WEG braucht.

0
Medion2000 
Fragesteller
 16.11.2020, 12:11

Die Ideemit der APDose anstatt der UPDose finde ich fast noch besser, da muss ich an der Fasade nix bohren.Allerdings weiß ich nicht, ob das ohne weiteres geht eine AP Dose an einerUP Außendose

0
naaman  16.11.2020, 12:55
@Medion2000

Auch hier muss die AP-Dose angebohrt werden.

Evtl. wird die UP-Dose nicht von der AP-Dose abgedeckt werden.

0
Laut Elektriker ist 1,5 Querschnitt bei der niedrigen Länge und geringen Last als Erweiterung, kein Problem.
  • Der Elektriker war da und hat die vorhandene Dose gemessen und berechnet, dass im Gartenhaus dann die Schleifen/- Netzimpedanz noch ausreichend zur Absicherung ist?
  • Die Außensteckdose verfügt bereits über einen 0,03A RCD (Fi)?
  • Beide Lösungsvorschläge sind Murks... Auch eine AP-Steckdose statt UP und dort aus dem regulären Kabelauslass springen ist murks, da diese zum einen nicht gedacht sind, um durch die Rückseite wasserdicht ins AP-Gehäuse einzuführen und Du auch einen Leerdose dahinter hättest, die nicht richtig abgedichtet ist. Es könnte Feuchtigkeit in die Fassade ziehen, ggf auch die Leitung mit der Zeit durch Feuchtigkeit beschädigen. Die Adern gehen ja nicht mehr mit Schutzmantel bis in die Steckddose, sondern die Leitung ist ja abgemantelt in der vorhandenen UP-Dose und die einzelnen Aderisolierungen ohne weiteren Schutz...

Eine akzeptable Lösung zu finden wird schwer. Müsste man sich vor Ort ggf genauer ansehen... Entweder auf eine Doppeldose UP erweitern und eine Kabelauslassdose daneben, würde aber eine Erweiterung der vorhandenen Dose bedeuten, also Loch in die Fassade, oder Zuleitung durch die Wand und im Keller (falls vorhanden) zur UV legen und dort neuen Automaten setzen... Ggf an einer Abzweigdose anknüpfen, falls eine im Kellerraum ist...


Medion2000 
Fragesteller
 16.11.2020, 13:23

Außensteckdose hat keinen eigenen FI, Absicherung läuft über Wohnzimmer.

0

Ich finde beide Varianten schlecht.

Nummer 1 sieht weder schick aus, noch ist es sicher. Außerdem wirst Du das nicht mehr gescheit zusammengebaut bekommen. Das ist absolut unprofessionell.

Nummer 2 ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Du würdest am anderen Ende nicht mehr wissen was N und was L ist.

Die einzige Lösung, die mir in den Sinn kommt:

Außen-Aufputzdose anstelle der vorhandenen, Kabelkanal auf die Wand und Kabel da rein. 6 Löcher in der Fassade sind kein Problem. Zumal man sie nicht sieht.

Alles andere ist Flickwerk.


Medion2000 
Fragesteller
 16.11.2020, 11:21

wieso das denn ? Die Adern sind doch fablich markiert! Eine UP und AP Dose unterscheiden sich technisch überhaupt nicht für meine Variante 2. In jeder klassischen Verteilung werden die Dosen so ebenfalls durchgeschleift. Nur weil bei mir ein Erdkabeldran hängt ist es nicht sicher ? Bitte erkläre mir was bei Var1 nicht sicher ist!

0
AlexausBue  16.11.2020, 11:29
@Medion2000
Die Adern sind doch fablich markiert!

Was passiert denn, wenn Du Deinen Stecker der Mehrfachdose heraus ziehst und umdrehst? In Deutschland geht das nämlich. Ändert sich dann die Drahtfarbe?

Eine UP und AP Dose unterscheiden sich technisch überhaupt nicht für meine Variante 2.

Doch, die Farbzuordnung der Drähte bleibt gleich! Das ist ein massiver Unterschied.

 In jeder klassischen Verteilung werden die Dosen so ebenfalls durchgeschleift. 

Aber nicht mit Mehrfachstecker dazwischen.

Bitte erkläre mir was bei Var1 nicht sicher ist!

Du willst durch das Gehäuse einer Steckdose ein Loch bohren und ein Kabel durchziehen!

0
Medion2000 
Fragesteller
 16.11.2020, 12:09

Du hasdt recht. Also schraube ich bei Var2 die Mehrfachsteckdose auf und schaue nach den farben. Der Stecker mit dem Erdkabel wird dann natürlich fest eingesteckt, sodass dieser niemals geändert wird.

Kann ich auf den Außenputz einfach eine AP Ip44Steckdose aufbringen ? Da könnte ich ja einfach ein Loch für da Erdkabel bohren

0
AlexausBue  16.11.2020, 13:54
@Medion2000
Der Stecker mit dem Erdkabel wird dann natürlich fest eingesteckt, sodass dieser niemals geändert wird.

Genau das ist das Problem, weil nicht zulässig.

Ich rate Dir, es korrekt zu machen.

Das wird zwar aufwendiger, aber dafür ist es richtig.

0