Verdunstung. Was ensteht, wenn 1 Liter Wasser verdunstet?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schwebstoffe aus der Luft werden eben durch den Wasserdampf gebunden und somit aus der Luft gefiltert.


sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 17:32

Wasserdampf bedingt eine Wärmequelle. Das ist bei meinem Luftwäscher nicht der Fall. Also: Was passiert mit dem Wasserstoff und dem Sauerstoff (aus dem nunmal Wasser besteht) quantitativ nach einer VERDUNSTUNG ?

Oder?

0
PeterKremsner  16.01.2022, 17:36
@sinarium841
Wasserdampf bedingt eine Wärmequelle.

Jein, verdunsten tut es auch schon bei Raumtemperatur, also die Raumwärme reicht für eine Verdunstung bereits aus. Wobei ich bei dem beschriebenen Aufbau gar nicht glaube, dass sich da viel Wasserdampf bildet. Die Scheiben sind eben nass und die Schwebstoffe bleiben im flüssigen Wasser hängen.

Was passiert mit dem Wasserstoff und dem Sauerstoff (aus dem nunmal Wasser besteht) quantitativ nach einer VERDUNSTUNG ?

Es entsteht kein Wasserstoff und auch kein Sauerstoff, sondern Wasser bleibt Wasser. Wenn es verdunstet geht es eben nur vom flüssigen in den Gasförmigen Zustand sonst tut sich da nichts.

0
sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 17:53
@PeterKremsner

Ja, klingt logisch. Die Wärmequelle ist schlicht und ergreifend:Meine Heizung oder im Sommer: Die Sonne. Aber es ist physikalisch unmöglich, daß die Wasser- und Sauerstoff-Atome "verschwinden". Wo bleiben Sie? In meiner Raumluft?

Ich weiß, eine vielleicht idiotsche Frage. Trotzdem beschäftigt Sie mich. Zumal ich keine befriedigende Antwort erhalte. Alle/Viele meinen "Dampf". Was hier nicht nachgefragt ist.

Oder?

0
PeterKremsner  16.01.2022, 17:55
@sinarium841
Alle/Viele meinen "Dampf". Was hier nicht nachgefragt ist.

Das ist genau die Antwort auf deine Frage.

Die Wassermoleküle sind dann eben als Dampf in der Raumluft. Die schwirren da umher neben den Stickstoff, Sauerstoff und CO2 Molekülen.

0
sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 18:12
@PeterKremsner

Sorry - da muß ich dich korrigieren: Dampf ist sichtbar. Weil neben dem gasförmigen Wasser auch winzige Wassertröpfchen in der der Luft schweben.

Zum Beispiel: Kochendes Wasser. Verdunstetes Wasser ist unsichtbar.

Wo und in welcher Form : Bleibt es?

0
PeterKremsner  16.01.2022, 18:14
@sinarium841
Dampf ist sichtbar. Weil neben dem gasförmigen Wasser auch winzige Wassertröpfchen in der der Luft schweben.

Du meinst das Aersol Dampf.

Dampf bezeichnet in dem Sinne aber auch komplett gasförmiges Wasser und ja das ist unsichtbar.

Bei kochendem Wasser führt eine Übersättingung der Luft zur Aerosolbildung, das ist der Grund warum du es siehst. Durch Verdunstung kann es bei gleich bleibender Temperatur nicht zu einer Übersättigung kommen.

Wo und in welcher Form : Bleibt es?

Gasförmig in der Luft daran ändert sich immer noch nichts.

0
sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 18:39
@PeterKremsner

Sorry - auch da sollte ich dich korrigieren: Ein Gas kann man nicht "sehen".

Das ist unmöglich. Ich meine verdunstetes Wasser. Übergang einer Flüssigkeit in eine gasförmigen Zustand. Hab's bei wiki nachgelesen. Nix mit "Dampf".

Wasser verschwindet nicht einfach so: Es ist Materie. Und Die wird entweder in Energie umgewandelt - was ja nicht der Fall ist -oder halt in andere Materie. ???

Sie verschwindet nicht einfach - Unmöglich. Bin zwar Laie - aber das weiß ich.

Also: Wo bleibt diese "Materie"? Wasser? Nach dem Verdunsten.

Oder?

0
PeterKremsner  16.01.2022, 18:42
@sinarium841

Wasserdampf bezeichnet sowohl das Aerosol als auch das Gas.

Das Gas Wasserdampf kannst du natürlich nicht sehen, das Aerosol schon.

Das ist einfach nur der selbe Name für zwei unterschiedliche Dinge...

Wenn du dich schon aufs Wiki beziehst:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf

In Technik und Naturwissenschaft ist Wasserdampf die Bezeichnung für Wasser im gasförmigen Aggregatzustand. Dieser ist unsichtbar wie Luft, wird aber nicht als Wassergas bezeichnet, da dieser Begriff eine andere Bedeutung hat.

Ist richtig, das Wasser verschwindet nicht und das habe ich auch nie behauptet.

Es ist im Gasförmigen Zustand in der Luft wie oft soll ich das noch schreiben?

0
sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 18:51
@PeterKremsner

Dann geh doch mal auf meine ursprüngliche Frage ein: "Was......"

Ich wiederhole mich ungern. Zumal keine befriedigende Antworte existieren.

Oder?

0
PeterKremsner  16.01.2022, 18:53
@sinarium841

Ich bin auf deine Frage eingegangen.

Was ensteht wenn 1 Liter Wasser verdunstet

Antwort 1kg gasförmiges Wasser.

Ich weiß nicht was du da sonst noch hören möchtest?

Nein es entsteht kein Wasserstoff, nein es entsteht kein Sauerstoff, noch sonst etwas.

0
sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 19:10
@PeterKremsner

Sorry, von einer Entstehung war nie die Rede, noch über "Wasserdampf".

Zurück zu meiner Frage: Ich möchte Sie mal präzisieren: Welches Rolle spielt der Begriff: Sättigung?

Ok - ich weiß. Eine eher Frage, die außerhalb von.......

Aber ein Interesse kann man nicht eingrenzen.

Oder?

0
PeterKremsner  16.01.2022, 19:24
@sinarium841

Luft und Wasserdampf sind eben nicht in jedem Verhältnis Mischbar. Wenn die Luft gesättigt ist kann sie also kein Wasser mehr aufnehmen und wenn zusätzliches Wasser in die Luft kommt, dann kondensiert das Wasser an Staubteilchen und bildet einen Nebel.

Das ist zB das was du beim Nudelkochen siehst.

Solange die Luft nicht gesättigt ist passiert das nicht und das Wasser kondensiert zB nur an kalten Oberfläche die eben eine Temperatur unter dem sogenannten Taupunkt haben.

Grundsätzlich gilt für die Verdunstung, dass sie nur solange geht bis die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, danach kann kein Wasser mehr verdunsten sondern eben nur noch sieden.

0
sinarium841 
Fragesteller
 17.01.2022, 04:29
@PeterKremsner

Klingt erstmal logisch und nachvollziehbar. Aber trotzdem stört mich: Das immer wieder Dampf erwähnt wird. Und ab da wird's kompliziert. Dampf wird umgangssprachlich als sichtbare, mikroskopisch kleinste Wasserteilchen in der Luft bezeichnet. Wie beim Nudelkochen - wie beim Nebel und auch den Wolken - und ist daher auch sichtbar. In der Naturwissenschaft ist "Dampf" : Ein Gas. Also unsichtbar. Erstaunlich. Dabei dürfte der Begriff: Dampf sich doch nicht so sehr von dem allgemeinen Verständnis von dem der Natur(?)wissenschaftlichen unterscheiden. Scheint oder ist so. ?

Das ist Wissen, das ich mir extra für dieses Thema aneignen mußte. Völlig unnütz - aber dennoch interessant - nun ja -zumindest für mich.

Odder?

0
PeterKremsner  17.01.2022, 11:07
@sinarium841

Naja die Umgangssprachliche Definition entspricht eben nicht der Wissenschaftlichen Definition, das ist bei einigen Dingen der Fall nicht nur bei Dampf.

Der Unterschied ist auch nicht wirklich so groß. Man kann sagen sichtbarer Dampf ist eine mit Dampf (Gas) übersättigte Luft wobei das Wasser auskondensiert und somit eben den Dampf sichtbar macht. Wissenschaftlich meint man eben nur Gasförmiges Wasser ohne zunächst zu bestimmen ob dieses Wasser mit Luft vermischt ist oder nicht.

So werden zB in der Umgangssprache die Wörter Stromquelle und Spannungsquelle gleich verwendet, in der Elektrotechnik sind das aber zwei verschiedene Dinge. Umgangssprachlich verwendet man die Begriffe Masse und Gewicht synonym, das sind in der Physik aber ebenfalls unterschiedliche Begriffe.

0
sinarium841 
Fragesteller
 17.01.2022, 13:46
@PeterKremsner

Über Wörter und deren Bedeutung kann man wohl ewig diskutieren.

Nehmen wir als Beispiel - dein Beispiel - "Masse". Die nämlich kann auch eine "große Menge" bedeuten. Eine Menschenmasse - eine große Menge von Menschen. Und unter einem "massigen Körper" wird wohl eher das Volumen gemeint sein. Wie dem auch sei: Zum Glück bin ich kein Wissenschaftler und verstehe (daher) auch falsch angebrachte Wörter - oder vermeide die sogenannte "Goldwaage". Denn ich wüßte nicht, wie man ein Wort auf eine Solche legen könnte. Sorry - kleines "Wortspiel". Hauptsache - und schon geht's los. Keiner oder kaum Einer (Ein "Einer" ist auch die Bezeichnung eines Springsockels im Schwimmbad u.A.) versteht, was gemeint ist, wenn man - obwohl gleichbedeutend - Kopfsache erwähnt - anstatt Hauptsache. Recht müssig, darüber nachzudenken, aber doch recht (recht?) interessant.

Oder?

0
sinarium841 
Fragesteller
 18.01.2022, 05:49
@PeterKremsner

Zugegebenerweise: Nein. Alles klar. Schade nur, daß du dich mit diesem Satz aus dieser Diskussion "verabschiedest". Eine Frage ohne Inhalt zu stellen....

Oder?

0

Wenn ein Liter Wasser verdampft, entsteht daraus 1 Kilo Wasserdampf, der sich in der Raumluft verteilt und zu einer höheren Luftfeuchtigkeit führt.

Der genannte Luftreiniger holt zusätzlich Feinstaub und Pilzsporen aus der Luft, wobei sich das im Wasser sammelt. Aus meiner Sicht muss dieses Wasser öfters gewechselt werden, weil es verschmutzt ist.

Damit die Luftfeuchtigkeit im Grünen Bereich bleibt, muss ausreichend gelüftet werden.


sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 14:05

Sorry - Ich sprach von reiner Verdunstung. Denn nichts Anderes bewirkt mein "Luftwäscher". Keine thermischen Einflüsse. Nur Material, das in Wasser getaucht wird. Ein weiteres Sorry: Es handelt sich hierbei um einen "Luftwäscher". Luftreiniger - und da bin ich zugegebernerweise Laie - Luftreiniger "ionosieren" ledidlich die Schwebeteilchen, so das Sie sich -was weiß ich -ablagern. An Möbeln z.Bspl. Und ich hasse: Staubwischen!

Eine Frage noch: Ich habe keinen -noch nicht - einen Hydrometer -Hygro...

Welcher Grad ist empfehlenswert?

-+

0
decordoba  16.01.2022, 14:15
@sinarium841

Einen Hygrometer bekommt man bei Conrad um 30 Euro. Man sollte eine Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 % anstreben. Das unterdrückt die Schimmelbildung im Zimmer.

Es gibt Luftreiniger, die ionisieren und negeative Ionen aussenden. Da fällt der Staub auf den Boden; es gibt solche mit Wasser und solche mit Filter. Ich bin kein Fachmann, aber einen Luftionisator habe ich schon gehabt.

0
sinarium841 
Fragesteller
 18.01.2022, 05:55
@decordoba

Und hat der was "gebracht"? Der "Luftionisator"? Wie du selbst sagst: Der Staub wird nicht entfernt, er lagert sich nur "anderswo" ab. Und das soll's bringen?

Oder?

0
decordoba  18.01.2022, 07:50
@sinarium841

Durch den Luftionisator klumpt der Staub in der Luft zusammen und fällt auf den Boden. Da muss man oft Staub_Saugen, um diesen Staub zu entfernen. Das bringt nur scheinbar einen Vorteil.

0

Damit werden Pollen und Staub aus der Luft gezogen. Das ist vor allem für Allergiker wichtig.


sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 13:39

Doppel-Ja. Ich bin allergisch gegen Pollen und wische äußerst ungern: Staub.

Aber was macht was macht dieser Pollen- und Staubfänger mit meiner Raumluft. Mag unwichtig sein - Wasser ist ja natürlich.

Trotzdem: Gern wissen tät ich es schon. Vermehrt Wasserstoff und Sauerstoff?

Oder?

0
LenaNow  16.01.2022, 13:46
@sinarium841

Eigentlich nichts weiter. Sollte eigentlich nicht merklich die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Dafür gibt es Luftbefeuchter. Es ist rein nur zum reinigen der Luft.

0
sinarium841 
Fragesteller
 16.01.2022, 14:09
@LenaNow

Ok. Danke. Damit kann ich etwas anfangen. Have a nice......life.

Oder?

1