Vanillezucker statt normaler Zucker?

11 Antworten

Kommt auf die Menge an, und ob er Vanillin,- oder Vanillezucker nehmen will.

Mit echter Vanille würde es recht teuer, vor allem, wenn man diese Mnitütchen nimmt.

Bei Vanillinzucker wäre billig, aber bei einer größeren Menge schmeckt er scharf, mit einem leicht bitteren Nachgeschmack.

Bei den mesiten Rezepten kommen 2 Esslöffel Zucker rein, mit Vanillinzucker würde das wahrscheinlich einfach nur widerlich schmecken, mit echter Vanille, würde das Aroma alles andere "erschlagen".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernte Konditorin alter Schule

An Pancakes kommt ja nur wenig Zucker IN den Teig. Wenn er da ein Tütchen verwendet, ist das i.O. Mehr wäre auch Unsinn

Die Konsistenz würde sich in keinem Fall verändern.

Der Konsistenz schadet es kaum, jedoch kann es bei gekauftem Vanillezucker zu einem leicht bitteren Nachgeschmack oder einem künstlichen Geschmacksgefühl kommen.

Meine Empfehlung: macht den vanillezucker selbst. Ausgeschabte Vanilleschote mit Zucker in ein luftdichtes Gefäß und mind. 2 Wochen ziehen lassen, ab und an durchschütteln. Schmeckt besser als der gekaufte, hat weder Bitterstoffe noch Stärke, hält ewig (Zucker kann kurz vor Verbrauch nachgefüllt werden, dann überträgt sich das Aroma mit der zeit auf den frischen Zucker) und kann ohne Bedenken komplett für alles was zucker braucht verwendet werden.

Vanillezucker oder Vanillinzucker ist da die erste Frage. Vanillezucker wird mit echter Vanille gemacht, Vanillinzucker ist mehr oder weniger synthetisch und sehr penetrant, wenn man ihn pur verwendet..

Wenn sich dein Kollege echten Vanillezucker gemacht hat, kommt es natürlich auf die Konzentration und Dosierung an. - Das Ergebnis könnte zu vanillelastig sein, wenn man nur Vanillezucker verwendet.

Die Konsistenz wird nicht anders sein, als bei gewöhnlichem Zucker.

Das schadet auf keinem Fall de Teig, aber es wird ein bisschen stark nach Vanille schmecken. Wenn das aber gewünscht ist, dann soll er es so machen ^^