UV-Lampe: 395nm VS 365nm - Unterschied?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das langwellige UV-A-Licht (Wellenlängenbereich 315-380 nm) wird oftmals auch als „Schwarzlicht“ bezeichnet und findet Verwendung u.a. bei der Lackhärtung, Lumineszenz von Mineralien, Bräunung der Haut, Lichttherapie, Forensik, als Effektlicht in Diskotheken, im „Schwarzlichttheater“, zur Geldscheinprüfung, bei photochemischen Reaktionen, Prüfung von Kunstwerken, Chromatographie, in der technischen Inspektion und zum Aufspüren von Urinspuren oder Pilzsporen.

Ich glaube nicht das man hier noch andere Flecken sieht als mit der 365´er Variante. Wenn dann gibt es vermutlich nur Unterschiede in der Erkennbarkeit weil z.B. die Lichtintensität ggf. zwischen den Lampen unterschiedlich ist. So kannst Du mit einer Lampe vielleicht in 2 Metern Flecken aufspüren mit der anderen ggf. weiter entfernte Flecken noch sehen.Das ist jetzt aber mal nur mein laienhafter Gedanke.

Ich beschäftige mich mit UV-Lampen anderweitig und da geht es um die Aushärtung von Kunstoffen zur Nagelmodellage. Hier gibt es Lampen die 365nm leisten und Lampen die zusätzlich einen Bereich von 405nm erreichen. Dies führt dazu, dass die Kunststoffe schneller aushärten. Mitunter führt dies aber aufgrund der beschleunigten Reaktion je nach verwendetem Produkt auch zu einer intensiveren Wärmeentwicklung. Für manch Kundin häufig eher unangenehm/schmerzhaft. Weshalb viele UV-Nagellampen häufig auch über eine sogenannte Low-Heat-Funktion verfügen.

Ein bissel Recherche hat mich die bei einem Anbieter von Taschenlampen finden lassen:
UV-A Strahlung im Bereich unter 380nm ist für das menschliche Auge weitestgehend unsichtbar. Erst durch eine Fluoreszenz- oder Lumineszenz Anregung des bestrahlten Materials wird diese UV Strahlung für das menschliche Auge sichtbar. Vereinfacht ausgedrückt - erst durch die Anregung mit UV Strahlen leuchtet dann das angestrahlte Material selber im sichtbaren Bereich. Daher reagieren auch nur bestimmte Materialien auf UV-Strahlung, eben nur die, die sich zur Fluoreszenz oder Lumineszenz anregen lassen.

Das wiederum heißt, eine Lampe mit 365nm sieht im Vergleich zu einer 390nm/400nm UV Lampe bei der Anstrahlung eines nicht reaktiven Materials meist deutlich "dunkler" aus, weil man hier meist nur das Restlicht der "Einschaltkontrolle" sieht. Erst wenn man ein reaktives Material anleuchtet kann man an der Reaktion desselben erkennen, wie stark der UV Output wirklich ist. Daher ist es auch immer wichtig die für den gewünschten Einsatzbereich richtige UV Wellenlänge auszuwählen. Manchmal sind daher UV Lampen mit 395nm Wellenlänge die bessere Wahl. So ist z.B. bei der Bernsteinsuche der 365nm Bereich eher hinderlich, weil man am Strand zu viel anderes Material mit 365nm zur Reaktion anregt. Ähnlich beim Geocaching ? hier reichen die günstigeren 395nm Lampen meist aus. Zwar ?überstrahlt? man mit den 365nm seltener einen Hinweis, aber der meist genutzte Edding 8280 reagiert bei 395nm minimal besser und der Preisunterschied rechtfertigt hier meist nicht den Griff zur 365nm Lampe.

Anders bei der Prüfung von Dokumenten oder Antiquitäten (Uranglas, Gemäldereparaturen, etc.) wenn es darauf ankommt möglichst wenig sichtbares Licht zu haben und spezielle Sicherheitsmerkmale sichtbar zu machen, so kommt man um die 365nm Lampen kaum herum.  

Quelle: https://www.taschenlampen-papst.de/Tank007-Zoom-1Watt-UV-395nm-fuer1xAA-Ultraviolet-Taschenlampe-Taschenlampen-nm-Geocaching

LG Trinity