Unterstützungsfläche?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

planless 
Fragesteller
 30.04.2010, 12:00

ja, sowas schon, aber ich brauch alles für die einzelnen Bereiche: Liegen, Sitzen, Stehen... Das andere ist leider zu allgemein... Aber danke fürs gucken.. :)

0
Bellator  30.04.2010, 12:05
@planless

Für welchen Bereich der Ausbilung oder Fachgebiet denn?

0
Bellator  30.04.2010, 12:17
@planless

Für die Schule ? Für die Ausbildung? wenn ja welche Ausbildung / Fach? Für Altesheim oder Sport?

0
planless 
Fragesteller
 30.04.2010, 12:21
@Bellator

mache eine schulische Ausbildung zur Ergotherapeutin derzeit... Wir sind derzeit im Bereich motorisch-funktionell. Mein nächstes Praktikum ist in einer Rehaklinik...

0
planless 
Fragesteller
 30.04.2010, 12:23
@Bellator

oh, was du eben geschickt hast ist super.... da werd ich erstmal richtig rein gucken... =)

0

Meine Vorschreiber haben die "Unterstützungsfläche" gut beschrieben bzw. gut recherschiert. Bei mir in der Ausbildung war es immer sehr wichtig, die "Unterstützungsfläche" von der "unterstützenden Fläche" abzugrenzen. Die "Unterstützungsfläche" bezeichnet ja die gesamte Fläche unter dem Körper, auch wenn dieser sie nicht berührt. Die "unterstützende Fläche" hingegen beschreibt nur die Fläche, die der Körper tatsächlich berührt. D.h. z.B. beim Fuß, auch nur der Teil des Fußes der die Unterfläche berührt. Außer beim Plattfuß berührt ja nicht der gesamte Fuß die Unterfläche.

Unterstützungsfläche nennt man die Fläche unterhalb eines Körpers auf der er steht. z. B. beim Menschen zwischen den füßen. Stehen die Füße breit auseinander so ist es eine größere Unterstützungsfläche als bei einer schmalen Basis. Kleinkinder beginnen mit einer breiten Basis zu laufen und die Unterstüzungsfläche wird zunehmend kleiner. Bei einem 4 Füßlerstand ist die U-Fläche ??? Richtig - größer.

Für eine größere Sicherheit wird die U-Fläche größer z. B. auf einem Schiff gehen . ( Labiler Untergrund). Eien geringe U- Fläche z. B. beim Seiltanz, Slakline, Schwebebalken erfordert sehr viel Übung und gilt als Schwierig. Im medizinischen bereich zeigen sich Unterschiede bei bestimmten Krankheitsbildern. Sonst noch Fragen?


Kukdieheu  01.05.2010, 21:05

gut erklärt besser hätte ich dies auch nicht erklären können

0