Unterschied zwischen Stereo-Receiver und Verstärker?

6 Antworten

Wenn Du nen Plattenspieler anschließen möchtest der keinen eigenen Vorverstärker hat, also dann auch zB keinen Line-Out dann brauchst Du einen externen Vorverstärker. In Kombination mit einer "Endstufe" wäre das dann der Vollverstärker. Ein Receiver ist einfach nur ein Empfänger welcher noch zusätzliche Eingänge hat, die er mit dem eigenen Verstärker noch bedienen kann. Diese Eingänge müssen dann aber nicht für alle Geräte zur Verfügung stehen.

Phono ist für Plattenspieler. Andere Vorverstärker bräuchten hier einen Phono-Pre-Amp in Form eines RIAA Vorverstärkers für Turntables für einen Aux

Es gibt Verstärker bzw. eine Kombination aus Vorverstärker, Radio-Tuner & Endverstärker, das sind Receiver

Also - eine solche Schalt- und Kraftzentrale einer Hifianlage besteht aus einem Vorverstärker und den Endstufen. Ersteres sorgt für die Auswahl zwischen den verschiedenen Programmquellen, Lautstärke, Balance, Klangregelung usw.. Letztere hebt nur die Leistung an - und zwar kräftig.

Ein Vinylplattenspieler mit Magnetsystem braucht einen speziellen Vorverstärker mit Entzerrer - so was ist normalerweise (früher) im Vorverstärker der Anlage integriert, in Billiganlagen gerade neuerer Bauart (wo üblicherweise kein derartiger Plattendreher dran kommt) spart man sich das. Es gibt kleine Extrageräte - oder neuere Plattenspieler haben dieses Teil öfters mal schon eingebaut.

So, zurück zum Vor-/Endverstärker. Die kann man als einzelne Geräte bekommen, aber man kann deren Funktion auch in ein(!) Gerät integrieren. Das ist dann ein Vollverstärker. Vorteil: nur ein Gehäuse, nur ein Netzteil usw. - ist so das Gängige, die getrennte Version ist eher für speziellere Anwendungen. Der Einfachheit halber spart man sich häufig noch das "Voll" im Namen und nennt das Ding einfach "Verstärker". Vorteil: spart Zeit.

Und integriert man in den Vollverstärker zusätzlich noch den Tuner (= Radio), dann bekommt man einen Receiver. Vorteil: noch mal ein Gehäuse weniger, noch ein Netzteil weniger....


important1 
Fragesteller
 11.09.2017, 21:53

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Hat mir sehr geholfen. Mich irritiert jedoch der Preis. Der teuerste receiver von Yamaha kostet 800€, der (Voll)Verstärker hingegen schlappe 5000€. Der Receiver bietet doch eigentlich viel mehr Vorteile? Warum sind diese dann wesentlich günstiger? :(

1
Peter42  11.09.2017, 22:15
@important1

Beliebte Falle: man unterscheide zwischen der Funktion und der Qualität.

Es ist kein Kunststück, für kleines Geld eine Anlage zu bauen, die "funktioniert". Und zwar in dem Sinne, dass man damit Musik hören kann.

Und wenn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt, dann kann man das Ganze auch noch komfortabel machen - Fernbedienung, mehr Anschlüsse o.ä.. Und mit nochmal zusätzlich Geld kann man dafür sorgen, dass die Ausgangsleistung etwas üppiger ausfällt (das ist eine der teuersten Baugruppen in dem Gerät).

Und dann geht man her, und sorgt dafür, dass der Kram nicht nur funktioniert, sondern dank hochwertiger Bauelemente und guter Abstimmung auch noch gut klingt - und dann ist da plötzlich statt einem paar-Cent-Kondensator ein hochwertiges Teil für mehrere Euro drin. Ein Billigpotentiometer kostet auch nur wenig, ein hochwertiges bietet stabilere technische Werte, ist mechanisch belastbarer - und kostet ein Vielfaches. Einfache Blechkontakte - oder welche mit Goldauflage? - rate mal, was länger hält (aber auch mehr kostet). Transistor ist nicht Transistor - da gibt's riesige Unterschiede und es ist aufwendig, genau zueinander passende auszuwählen und damit nicht nur ein "funktioniert" sondern ein "klingt auch gut" zu erreichen. Es sind solche Details, die sich positiv auf den Klang und positiv auf die Haltbarkeit auswirken - aber bei den vielen Bauteilen sich irgendwann auch mächtig im Preis niederschlagen. 

Bei einer "billigen" Anlage legt man eine Schallplatte auf - und erkennt "aha, das ist "Titel" von "Interpret" ". Mehr nicht. Bei einer "besseren Anlage" macht das zusätzlich noch Spaß.

Und bei einer "guten" Anlage macht das nicht nur Spaß, sondern auch noch Gänsehaut.

(Allerdings Vorsicht - nur wenn die restlichen Komponenten auch "passen", dann klappt das - den Frust am Klang macht immer die schwächste Komponente.)

1
BurkeUndCo  17.09.2017, 19:59
@important1

Stimmt nicht ganz.

Der Receiver: Yamaha RX-A3070, der aber als Surround-System 9.2 Ausgangskanäle hat kostet "nur" 2500 €, ist also durchaus in der Preisklasse von guten und teuren Verstärkern.

0

Du hast das eigentlich richtig verstanden.

Ein Vorverstärker ermöglicht die Wahl zwischen verschiedenen angeschlossenen Musikquellen und auch die Lautstärkeregelung.

Wenn man noch einen Plattenspieler, MC oder MM, anschließen will, dann benötigt man dazu einen Phono-Pre-Vorverstärker, der aber bei fast allen Vorverstärkern bereits eingebaut ist. (Gibt es aber auch einzeln.)

Manche Vorverstärker haben auch digitale Eingänge und machen die Umsetzung des Signals von digital nach analog intern. Die meisten erwarten aber analoge Signale von den Musikquellen.

Ein Endverstärker liefert die Kraft (Spannung + Strom = Leistung) für die Boxen. Endverstärker gibt es als separate Geräte, oder:

--- Sie können in die Lautsprecher eingebaut sein ==> Aktivboxen.

oder

--- Sie können in den Verstärker eingebaut sein, der dann Vorverstärker und Endverstärker in einem Gehäuse enthält ===> Vollverstärker.

Ist dann zusätzlich ein Radio-Empfangsteil enthalten, dann ist das ein Receiver. Ohne Endverstärker, gibt es auch ist aber selten, ist das dann ein Preceiver.

Und wenn das Gerät nicht nur 2 Ausgänge für Stereo hat, sondern 5 bis mehr als 10 Ausgänge an denen die Signale für Raumklang ausgegeben werden, ann ist dasein Surround-Verstärker, meist (Radioempfang ist nicht aufwändig) als Surround-Receiver.

Ein Receiver hat wie du richtig bemerkt hast auch einen Tuner eingebaut. Ein Verstärker nicht. Die meisten sind wohl Vollverstärker, also Vorverstärker auch drin. Phono-Eingang ist für Plattenspieler, also der RIAA-Entzerrer-Vorverstärker eingebaut. Dann brauchst du eigentlich nur mehr einen Plattenspieler.