Unterschied zwischen Energieeffizienzklasse A und B

4 Antworten

bei 400€ Mehrpreis für A++ und einem E-Preis von 0,24cent/kWh müsste man 833 Normladungen machen um den Mehrpreis wiederzuerlangen, erst danach rechnet sich das teurere Gerät.

Annahmen: 700€ Wärmepumpentrockner 1,6kWh bei 7kg Trommel 300€ Kondenstrochner (MediaMa-Angebot) 3,6kWh bei 7kg Trommel

da ich einen Garten habe komme ich auf max. 50 Ladungen, somit müsste der Trockner 16 Jahre überleben (ohne Reparatur).

Fazit: für mich reicht der mit E-Klasse B.

Gruß Hutzel

Hallo,

in Zeiten, in denen es bereits erste A+++Geräte gibt sollte man gar nicht mehr überlegen, ob man mit Klasse B zufrieden ist. Besser ist es nach A+ oder A++ Geräten zu suchen.

Die genauen Verbrauchswerte der einzelnen Geräte stehen auf dem jeweiligen Energielabel. Einfach ablesen und hochrechnen. Kann schon sein,dass hier Differenzen im Stromverbrauch jährlich von 30 bis 50 EUR zusammenkommen.

Neukauf ist eine gute Gelegenheit, um "langfristig" Strom (und damit Geld) zu sparen.

Die Klasseneinteilung der Wäschetrockner ist abhängig vom Energieverbrauch pro kg Wäsche im Normalprogramm "Baumwolle schranktrocken". Der Energieverbrauch wird nach der Norm EN 61121 ermittelt und bezieht sich auf einen Norm - Wäscheposten der mit 800 U/min. geschleudert wurde. Bei höheren Schleuderdrehzahlen ist der Energieverbrauch niedriger. Die Klassen "A" und "B" sind mit der herkömmlichen Trocknertechnik nicht erreichbar. Bei der Klasseneinteilung wird zwischen Abluft- und Kondensationstrocknern unterschieden.

Energieeffizienzklasse Energieverbrauch "C" (kWh/kg)

...Ablufttrockner Kodensationstrockner

A ...... C < 0,51 ...C < 0,55
B ...... C < 0,59 ...C < 0,64
C ...... C < 0,67 ...C < 0,73
D ...... C < 0,75 ...C < 0,82
E ...... C < 0,83 ...C < 0,91
F ...... C < 0,91 ...C < 1,00
höchster Verbrauch

G .... C > 0,91 ...C > 1,00

Somit ist zwichen A und B ein Unterschied von 0,08 kWh/ kg - was aber immerhin rund 15% sind.

A+ oder A++ Geräte gibt es bei den EWäschetrockner nicht und wird es auich nicht geben, höchstens die Trockung am Balkon ( ;-) wird auch bewertet!


HausbesitzerDS  15.09.2010, 06:33

Es stimmt, dass es als Bezeichnung nur die Energieeffizienzklasse A gibt. Dafür existieren aber auch "Zusatzbezeichnungen" wie beispielsweise A-40%. Das bedeutet, dass diese Geräte 40 % besser sind als es die Effizienzklasse A vorschreibt. Das betrifft vor allem die Wärmepumpentrockner. ... und dieser Fakt kommt dann A+ oder A++ gleich. Im Moment ist das ohnehin eine freiwillige Angabe der Hersteller. Hier wird sich zum Jahresende einiges (per Gesetz) ändern. Beispiel für einen Trockner: Bosch WTW86560 Luftkondensations-Wäschetrockner mit Wärmepumpe: * Energielabel: A * Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie * Energieverbrauch: A-40%; 40% sparsamer als der Grenzwert (0,48kWh/kg) zur Energieeffizienzklasse A

0

Wie kommt es das ein Wäschetrockner Energieeff.-Klasse C 145kwh verbraucht und ein Trockner der Klasse B 237kwh? Siehe EXQUISIT TAE 67-7 und HAIER HD 80-01.