Unterschied "genutzt" und "benutzt"?

3 Antworten

Das sind die Perfektspartiziepien von weil verschiedenen Verben: nutzen (oder auch nützen, aber da steckt eine Komplikation drin auf die ich nicht eingehen will) und be­nutzen/benützen.

Nutzen kann man mehr oder minder alles: Seinen eigenen Verstand, die günstigen Umstände, das Vertrauen eines anderen, oder auch ein Werkzeug (besonders, wenn man es zu einem kreativen Zweck nutzt, weniger für die reguläre An­wen­dung: Er nutzte ein herumliegendes Messer zum Lösen der Schraube). In jedem Fall liegt der Fokus darauf, daß das Subjekt von der Handlung profitiert möglicherweise sogar außerordentlich.

Benutzen verwendet man vor allem für Werkzeuge, wenn man sie bauartgemäß oder routinemäßig einsetzt: Für die Destillation benutzt Du am besten eine 20-cm-Kolonne. Wenn man das Wort für Menschen benutzt (!), dann schwingt immer ein Unterton von Mißbrauch mit.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

BasketMM  02.05.2018, 03:05

Vielen Dank. Ihre Erklärungen sind für einen Ausländer wie ich sehr nutzlich. Gruß aus Tokyo.

0

nutzen, ppp: genutzt

benutzen, ppp: benutzt

Die Bedeutung ist sehr ähnlich, in der Umgangssprache wird nicht streng unterschieden.

Ich denke, nutzen bezieht sich auf Abstraktes: Kenntnisse und Möglichkeiten kann man nutzen.

Benutzen bezieht sich auf Gegenständliches: Utensilien unterschiedlichster Art oder Werkzeuge kann man benutzen. Damit ist im weiteren Sinne auch ein Abnutzen der benutzten Gegenstände möglich oder gegeben. Bei nutzen ist dies nicht der Fall.

Beispiele:

"Keno hat eine sehr gute Klausur geschrieben. Er verfügt über ein sehr großes Vokabular, das er nutzen konnte."

"Für die Klausur morgen dürft ihr die Wörterbücher benutzen."


BasketMM  02.05.2018, 03:05

Vielen Dank. Ihre Erklärungen sind für einen Ausländer wie ich sehr nutzlich. Gruß aus Tokyo.

0

Man benutzt normalerweise Werkzeuge, Maschinen usw., also reale Objekte, aber man nutzt z.B. Erfahrungen und Situationen.