Wie Unterscheidet sich der Sprit von Aral und Shell zu anderen Tankstellen?

13 Antworten

Bei Aral tanken ist sinnvoll, bei Shell ist es Geldverschwendung. Ich tanke mittlerweile nur noch bei Aral, da sich bei anderen Tankstellen der Sprit mit Wasser verdünnt und ich komme mit Araltank immer mind. 200 km weiter als wenn ich woanders tanke. Und payback gibt's natürlich auch.

Naja, die Leute kaufen auch bei Edeka statt beim Lidl weil sie der Meinung sind dass Obst/Gemüse besser sind und nicht wissen dass Beide von Fruchthof Nagel beliefert werden.

So ist es auch mit dem Sprit, da gibt es nur Unterschiede in der zugemischten Farbe (bei Diesel Geruchsstoffe) und dann behaupten die Konzerne natürlich dass ihre kaum messbaren Zusätze von Additiven den riesen Unterschied rausreissen.

In Einzelfällen kann der Sprit einen Unterschied ausmachen, wenn man einen Super-Hochverdichteten-Sportmotor hat läuft der evtl wirklich mit Ultimate oder V-Power etwas besser. Die Unterschiede sind dann aber regional zu finden und sind letztendlich sogar vom einzelnen Tankstellenbetreiber abhängig.

Gesammt betrachtet macht es keinen Unterschied wo man tankt, der Sprit unterliegt strengen Normen die überall eingehalten werden müssen.

Das ist vollkommen egal. Es kommt teilweise aus den gleichen Tanks in der Raffinerie. Beim Abfüllen in die entsprechenden Tankwagen werden noch Farbstoffe und Additive zugesetzt.

Die Tanklaster fahren alle zur selben Raffinerie, da gibts keine Unterschiede. Lediglich die Farbzusätze sind etwas anders, die dem Sprit beigemischt werden.

So holen sich auch die Aral-Laster ihren Sprit durchaus bei einer Raffinerei von Esso, Shell oder sonstwo ab.

Der Kraftstoff kommt oft aus der gleichen Raffinerie. Dementsprechend tanke ich nach dem Preis. Ob billig oder Markentankstelle. Die Qualität bleibt gleich.