Ungläubige mit Gläubige?

6 Antworten

In der Bibel steht das Gegenteil: "Zieht nicht am selben Joch mit den Ungläubigen". Allerdings sollen vorher nichtchristliche Frauen, wenn sie christlich werden, ihren nichtchristlichen Ehemann, mit dem sie schon vorher verheiratet waren, nicht verlassen.

Kommt darauf an, welchen Christen man fragt und in welcher Kirche dieser ist.

Eine Interreligiöse Ehe (Hinduismus, Buddhismus, ...) ist zum Beispiel bei den Katholiken möglich. Römisch-katholische Christen dürfen Protestanten/Atheisten/Buddhisten... nur dann heiraten, wenn sie versprechen, dass die Kinder im r.k. Glauben erzogen werden.

Bei den Orthodoxen ist nur eine Interkonfessionelle Ehe möglich, also nur zwischen orthodoxe Kirchen. Mit anderen Christen ist zumindest eine Segnung möglich:

Während eine Ehe zwischen einem orthodoxen Christen und einem Nichtchristen kategorisch verboten ist, hatte der Entwurf bei der Ehe zwischen orthodoxen und nicht-orthodoxen Christen die Möglichkeit einer Segnung „aus Barmherzigkeit und Menschenliebe“ eröffnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Interreligi%C3%B6se_Ehe

Explizit wird eine Ehe mit Ungläubigen von der Bibel nicht verboten. Christen und Ungläubige können ein Paar sein, ohne sich scheiden zu müssen:

Wenn ein Bruder eine ungläubige Frau hat und es gefällt ihr, bei ihm zu wohnen, so soll er sie nicht fortschicken.
13 Und wenn eine Frau einen ungläubigen Mann hat und es gefällt ihm, bei ihr zu wohnen, so soll sie den Mann nicht fortschicken.
14 Denn der ungläubige Mann ist geheiligt durch die Frau, und die ungläubige Frau ist geheiligt durch den gläubigen Mann. Sonst wären eure Kinder unrein; nun aber sind sie heilig.

https://www.bibleserver.com/LUT/1.Korinther7%2C

Manche Christen begründen ein Verbot mit 2. Korinther 6,14:

 14 Zieht nicht unter fremdem Joch mit den Ungläubigen. Denn was hat Gerechtigkeit zu schaffen mit Gesetzlosigkeit? Was hat das Licht für Gemeinschaft mit der Finsternis? 15 Wie stimmt Christus überein mit Beliar?

https://www.bibleserver.com/LUT/2.Korinther6%2C14

Diese Christen halten die Ehe anscheinend für ein Joch. Mit dieser Stelle verbieten andere Christen auch den Umgang mit Ungläubigen.

Das Christen nicht Christen heiraten duerfen stimmt. Ob das dann in der Ehe mit dem Missionieren so klappt, weiss ich nicht, wage es aber zu bezweifeln.

Das katholische Eherecht kennt eine solche Bestimmung nicht. Eine kirchliche Eheschließung zwischen einem katholischen und einem ungetauften Partner ist möglich, unabhängig davon, ob eine Aussicht darauf besteht, dass der ungetaufte Partner den Glauben annimmt. Für die kirchliche Eheschließung bedarf es zwar einer Genehmigung der bischöflichen Behörde, aber die wird normalerweise unproblematisch erteilt.

Es gibt keine Ungläubigen, nur anders Gläubige. Das ist ein Unterschied.