Umfrage zum Thema "Weihnachtsbaum" ... verschwendung?

Das Ergebnis basiert auf 16 Abstimmungen

Eigentlich sollte man die umwelt schonen und einen künstlichen Baum kaufen 44%
ich sorge mich schon um die Umwelt aber einmal im Jahr muss ein echter her. 44%
quatsch, echte sind besser und die Umwelt ist doch eh ....egal 6%
Ich habe nie einen Tannenbaum(geld verschwendung) 6%

20 Antworten

ich sorge mich schon um die Umwelt aber einmal im Jahr muss ein echter her.

Die einfachen Weihnachtsbäume sind Fichten die sowieso ausgedünnt werden, sie sind sozusagen Abfall der wieder verrottet. Die künstlichen Bäume hingegen sind wirklicher Müll.

Idee finde ich weniger gut. Denn bei uns im Sauerland werden ganze Felder mit Bäumen extra für Weihnachten angepflanzt. Gäbe es keine Weihnachtsbäume mehr, wäre diese Marktlücke auch weg, ist also ein zusätzlicher Verdienst für Waldbesitzer, den es dann nicht mehr geben würde. Geht also auch auf Kosten der Arbeitsplätze. Ob es also viel umweltfreundlicher ist, bezweifele ich mal - einerseits würden diese Bäume dann nicht mehr so angepflanzt werden, andererseits entfällt dann allerdings der Transport. Ein künstlicher dagegen geht auf jeden Fall zu Lasten der Natur!

Falsche Annahme: Tannenbaume sind kein Schaden fuer die Umwelt. Sie belasten die Natur viel weniger als Plastikmuell.

Hier haben sehr viel Leute sehr schlecht recherchiert ;) Die Tannenbäume werden in riesigen Plantagen mit meist hohem Pestizideinsatz z.b. im Sauerland angepflanzt, wer mal n Biobaum gekauft hat, wird sich dann nämlich über das ganze Krabbelvieh in der Wohnung aufregen. Es gibt wenige Bio-Anbauer, die versuchen z.B. allein schon das Unkraut drumherum mit speziellen Schafen einzudämmen. Machen aber halt die wenigsten. Also ist schon der Anbau schlecht für die Natur. Noch dazu ist es in der Gegend lukrativer, Tannen anzupflanzen,als z.B. anderes wie Nahrungsmittel, die Bäume haben also die Nahrungsmittel verdrängt (auch weil die Tannenpflanzer höhere Pachten zu zahlen bereit sind). Und jedes bißchen natürlicher Wald wird nach und nach von Weihnachtsbaum-Plantagen umgewandelt...z.B. Flächen, die durch "Kyrill" zerstört wurden...Es gibt zahlreiche lokale Bürgerinitiativen, die gegen die Zerstörung der natürlichen Landschaft dort versuchen vorzugehen, aber am Ende zählt nur Kapital und Arbeitsplätze... Noch dazu kommt die beliebte Nordmanntanne natrülicherweise z.B. aus Georgien, wo die Zapfen für die Samerngewinnung noch von Hand ohne Arbeitssicherheit gewonnen werden https://www.shz.de/pagebuilding/stichwort-archiv/artikel/wie-georgische-kletterer-fuer-unsere-nordmanntannen-ihr-leben-riskieren-41661934). Klar ist es dumm, sich ständig n neuen Plastebaum zu kaufen, aber es gibt auch künstliche Bäume, die nicht aus Plastik sind (halt nur von der Form her ne Tanne ;)) und man kann einen Plastikbaum oder anderen künstlichen Baum halt auch jahrelang wiederverwenden. Wir haben seit Jahren keinen Baum mehr gehabt und stattdessen unsere Zimmerpflanzen dekoriert, die eh immer hier stehen. Nun hat aber jmd in der Nachbarschaft n alten künstlichen Baum verschenkt und meine Kinder freuten sich sehr, dass es etwas mehr wie Weihnachten aussieht ;) Und mal ehrlich, alle tun hier so als würden sie ökologisch und bewusst einen Baum kaufen und den danach verfüttern oder einpflanzen oder oder....der Großteil der Tannen (allein in Deutschland wohl Milionen... ) wird aber lediglich anschließend verfeuert. Die Böden der Plantagen werden auf Dauer defintiv nicht besser.

Woher ich das weiß:Recherche
Ich habe nie einen Tannenbaum(geld verschwendung)

Guten Tag, werter jopjop.

Ich lege mir nie einen Tannenbaum zu, weil ich nicht so der Weihnachtstyp bin. Doch meine Ansicht bezüglich den künstlichen Bäumen und den Echten.

Da würde ich dann doch eher zu dem künstlichen tendieren, als zum Echten.

Mit freundlichen Grüßen.


Janett149  13.12.2018, 16:42

Echte sind aber deutlich umweltschonender!

0