Über welche technische Anbindungsform kommunizieren denn die meisten Smart meter gateways denn mit dem Stromversorger/ Strom-Messstellenbetreiber?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zunächst einmal muss man berücksichtigen, dass es nach wie vor einen enormen technologischen Rückstand bezüglich der Ausstattung der privaten Elektroenergieanlagen mit Smart-Metern in Deutschland gibt.

In sehr vielen privaten Anlagen sind noch alte Ferraris-Zähler verbaut. Das deckt sich mit meiner Erfahrung als Elektrotechniker und auch mit den offiziellen Zahlen die ich gerade online recherchiert habe. Von einer hinreichend flächendeckenden Ausstattung mit netzwerkfähigen elektronischen Haushaltszählern sind wir leider noch sehr weit entfernt. Bezüglich der Frage, welche Schnittstellentechnologie die Nase vorn hat kann also momentan leider kaum eine sinnvolle Aussage getroffen werden.

Im industriellen Bereich sieht das vermutlich schon ganz anders aus, da dort ganz andere Maßstäbe bezüglich der Betriebssicherheit angelegt werden und alleine dadurch viel mehr Geld in die elektrischen Anlagen investiert wird, während im privaten Rahmen oft leider nur das allernötigste gemacht wird.

Es würde mich extrem wundern, wenn kundenseitig vorhandene Breitband-DSL-Anschlüsse bezüglich der anstehenden Vernetzung von Haushaltszählern unberücksichtigt bliebe. Es ist schließlich die naheliegendste bereits verfügbare Infrastruktur, wenn man nicht auf verfügbare Mobilfunktechik zurück greifen möchte. Die Würfel diesbezüglich sind aber denke ich noch nicht endgültig gefallen, was in Zukunft technologisch dominieren wird muss sich erst noch zeigen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung