Truppmannausbildung Freiwillige Feuerwehr?

4 Antworten

Die Grundausbildung gilt als abgeschlossen, wenn Truppmann I und Truppmann II erfolgreich absolviert sind.

Der TM I ist eine interne Ausbildung der örtlichen Feuerwehr (ggfs. in Zusammenarbeit mit anderen Wehren) und wird entsprechend organisatorisch und qualitativ verschieden ausgebildet. Theoretisch sollen das 70 Stunden sein, allerdings werden oft die normalen Dienstabende der Wehr in diesen 70 Stunden mit angerechnet. Kurzum: Es gibt Wehren, die bieten gar keine richtige TM I-Ausbildung an - und wieder andere machen einen richtigen Lehrgang mit bspw. 20 Abenden/Tagen über 6 oder 12 Monate daraus.

Der TM II ist dann ein Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbands, der auch mit einer einheitlichen, theoretische und praktischen Prüfung abschließt.

In einigen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, Jugendfeuerwehrzeit bei der Truppmannausbildung mit anrechnen zu lassen. Voraussetzung ist dabei oft das Bestehen der Leistungsspange der DJF, mit der man z.B. den TM I "sparen" oder einen verkürzten Truppmannlehrgang zum Erwerb der TM II-Qualifikation absolvieren kann.

Weiterhin ist in den Gesetzen der Bundesländer geregelt, ab wann man mit in den Einsatz darf. In den meisten BL gilt mittlerweile 16 Jahre als Mindestalter. Allerdings gibt es viele Wehren, die davon unabhängig keine Kameraden unter 18 in den Einsatz lassen. Ebenso gibt es Feuerwehren, die Anwärter auch ohne TM I Ausbildung mit zum Einsatz nehmen (z.B. als 3. Mann im Trupp) und dies als praxisnahe Ausbildung ansehen - und andere lassen den Anwärter erst einmal den Truppmann II beenden, ehe sie mit aufs Auto dürfen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Also ich komme aus Schleswig-Holstein, bei uns ist das so, dass man sich bei der Truppmann 1 Ausbildung nur auf der Komunalebene mit seinen Nachbarwehren trifft und alles ganz grob bespricht.

Bei der Truppmann 2 Ausbildung mussten wir zur Kreisfeuerwehr Zentrale, da sind wir dann genauer auf die Themen eingegangen und haben noch viel mehr Praxis gemacht so mit Leitern und Löschangriff und so was. Da gibt es hinterher auch eine schriftliche und praktische Prüfung, die ist aber nicht schwer.

Zum zeitlichen Aufwand haben wir uns bei TM1 Glaube ich 8 mal getroffen und bei TM 2 viel öfter.

Bei uns darf man erst mit zu Einsätzen, wenn man 18 Jahre alt ist, das handhaben aber einige Wehren anders, du darfst tm2 aber erst mit 18 machen tm1 schon vorher. L.g.


FrageSteller157 
Fragesteller
 26.07.2017, 22:59

Okay Dankeschön. :-) 

0

Große fachliche Unterschiede zwischen TMT1 u. TMT2 gibt es nicht. Sie müssen aber beide erfolgreich abgeschlossen werden.

Allerdings ist es in meiner Heimat BaWü so, dass der Feuerwehranwärter bei bestehen des TMT1 in Einsätze gehen darf. Wie das in anderen Bundesländern aussieht weiss ich nicht. damit wurde die zweite Frage auch schon beantwortet.

Nein, Minderjährige dürfen nicht in den Einsatz gehen.

Die länge der TMT1-Ausbildung variiert von Wehr zu Wehr. Aber ich würde mit regelmäßigen Proben innerhalb einer Zeitspanne von 3-4 Monaten rechnen.

Gruß mm


FrageSteller157 
Fragesteller
 26.07.2017, 22:52

Danke für die schnelle Antwort! :-) 

1

Tm1 ist bei meiner Wehr von 14-16 also 2 Jahre. Tm2 geht von 16-18, auch 2 Jahre. Bei uns darf man mit abgeschlossener tm1 Ausbildung mit auf Einsätze fahren.

Woher ich das weiß:Hobby – Seit langer Zeit mein Hobby