trigonometrie, frage unten

4 Antworten

Sei der Abstand der Standlinie vom Fußpunkt des Turms a und die Höhe des Turms über der Augenhöhe h. Dann hast Du zwei rechtwinklige Dreiecke. Eines mit dem Endpunkt der auf Augenhöhe verschobenen Standlinie und dem Turm und ein zweites mit dem Anfangspunkt dieser Linie und dem Turm. Mit Endpunkt meine ich den dem Turm abgewandten Eckpunkt der Linie und mit Anfangspunkt den dem Turm zugewandten Eckpunkt. Das erste hat den Winkel Alpha, das zweite den Winkel Beta. Es gilt cot(alpha) = (s+ a)/ h und cot(beta) = a/h. Die erste Gleichung nach a ausgelöst ergibt: a = h *cot(alpha) - s. Die zweite nach a aufgelöst ergibt: a = h * cot(Beta). Nun kannst Du die rechten Seiten der beiden a-Gleichungen gleich setzen: h cot(Beta) = h cot (Alpha) - s. Nach h auflösen: h = s/(cot(Alpha) - cot(Beta)). Das ist die Höhe über dem Auge. Für die gesuchte Höhe des Turms hTurm mußt Du noch 1,6 addieren. Wenn Du keine cot-Funktion auf Deinem Taschenrechner hast, mußt Du die tan-Funktion verwenden. Es gilt: tan (Alpha) = cot (90-Alpha). Das Ergebnis lautet 69,2 m

Du zeichnest die Strecke mit den beiden Winkeln ( an Punkt A und B ). Irgendwo treffen sich die beiden freien Schenkel der Winkel. Dort ist die Kirchturmspitze. Das Lot von der Kirchturmspitze zeichnest du ein. Die Strecke vo m Fusspunkt der Senkrechten zur Strecke ist "x"


Bei deinem Beispiel wurde mit dem Tangens gerechnet.


Ich habe das so gemacht:

Du kannst nun diese Senkrechte berechnen. ( Gegenkathede ) . die Ankathede ist bei alpha "x + 25 m " und bei beta "x".. ( die Senkrechte ist für beide gleich )

Wenn du die Senkrechte berechnet hast, musst du noch die Augenhöhe addieren, um die Höhe des Kirchturmes zu erhalten.


TxzeProjects 
Fragesteller
 13.12.2013, 20:47

wie berechnet man die senkrechte, ich weiß überhaupt nicht wie ich mir die skizze vorstellen soll

0

http://sketchia.com/draw.html#lWWotGO

BC=25m und alle winkel in BCD berechnen und mit sinussatz in BCD dann BD berechnen.

dann sin 77 = AD / BD und dann AD + 1.60 = Höhe des Turmes

musst ja nicht den komplizierten Lösungsweg wählen.

Du musst schon ne skizze haben so wird s bisschen schwierig


TxzeProjects 
Fragesteller
 13.12.2013, 20:23

das soll rauskommen, aber ich verstehe nicht wie er das aufgestellt hat

Dann gilt

1) tg(a1) = h/(s+x) => s+x = h/tg(a1) 2) tg(a2) = h/x => x = h/tg(a2)

Jetzt zieht man 2) von 1) ab, dann ergibt das

3) s = h/tg(a1) - h/tg(a2) = h*(1/tg(a1) - 1/tg(a2)) =>

4) h = s/((1/tg(a1) - 1/tg(a2)) = 25/(0,7 - 0,23) = 25/0,37 = 67,57

Jetzt noch die 1,60 m Augenhöhe addiert ergibt

Turmhöhe = 69,17 m

0