Technisches Zeichnen Ansichten auf mehrere Blätter verteilen?

1 Antwort

Lieber nelg23,

es fällt mir nicht leicht, eine wirklich gute Antwort zu geben. Ich taste mich mal heran, es wird aber nicht ganz ohne "Schrammen" gehen, die ich dir zufügen werde. Der Text deiner Frage läßt mich schließen, dass du "Zeichnen" - also das Rüstzeug, welches man für die Erstellung von Zeichnungen braucht, noch nicht vollständig verdaut oder durchdrungen hast. Die Zeichnung soll ja mit Linien/Strichen oder anderen geeigneten grafischen Elementen ein Abbild des gedachten Objektes wiedergeben.

Eingebürgert hat sich dafür - in aller Regel - die Abbildung der Ansichten in einem rechtwinkligen System. Der Einfachheit halber hat sich dabei eingebürgert, die Ansichten bspw. "von oben", "von links", und so weiter voneinander getrennt zu zeichnen. Das braucht natürlich Platz - den du augenscheinlich im Moment nicht hast. Nur zum Spaß solltest du mal ein vergleichsweise einfaches Objekt - meinetwegen eine bewußt schief gestaltete, aber nur aus geraden Kanten bestehende Pyramide mit dreiseitger Grundfläche zeichnen ...

ABER: Wenigstens zwei oder sogar drei Ansichten auf der gleichen  Fläche ... NUR: In verschiedenen Farben (Buntsifte!).  Das ist dann nicht mehr soooo leicht zu lesen, es schult aber nach meiner Meinung ungemein gut.

"Schnitte" heißen so, weil man sich da in der Tat einen (ebenen!! Mit einem von Hand geführten Messer schafft ein Normalsterblicher das ja nicht!) Schnitt durch ein Objekt vorstellt und die sich dabei ergebenden Schnittlinien auf genau dieser Schnittebene festhält. Wichtig an diesem Satz: Der "Schnitt" wird normalerweise NICHT an den Verlauf einer Kante des Bauteils gebunden, sondern dorthin gelegt, wo er nach Ansicht des Entwerfers besonders vorteilhaft für die Erklärung des Objektes ist. Es hat sich eingebürgert, den Schnitt oder besser die Schnittebene senkrecht zu einer der drei Koordinatenrichtungen - meist mit "x", "y" und "z" bezeichnet - zu legen. Durchdringen nun Kanten deines Objektes diese Schnittebene, bekommst du einen Punkt, den du in der "Ansicht von ..." markieren kannst. Wenn die Begrenzungsflächen deines Objekts eben sind und du mehrere solcher Durchdringungspunkte gewinnst, kannst du dieser Durchdringungspunkte mit geraden Linien untereinander verbinden.

Viel Spaß (und noch viel mehr Geduld + Selbsterklärung!) beim Zeichnen!